Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Demoteilnehmer*innen haben sich vor der Kirche in Hamburger Stadtteil Heimfeld versammelt

Demoteilnehmer*innen © Sven Anders

Tempo 30 auf der Heimfelder Straße, jetzt!

Unter diesem Motto rief die Bezirksgruppe Harburg des ADFC Hamburg zusammen mit dem Stadtteilbeirat Heimfeld am 17. Mai 2025 zur Demo in Heimfeld auf.

Seit Jahren weigert sich Hamburgs Innenbehörde, die vielbefahrene Heimfelder Straße in Harburg durch die Anordnung von Tempo 30 sicher für alle Verkehrsteilnehmer*innen zu machen. Außer dem schnellen Autoverkehr belasten dort aber auch Lärm und Abgase die Menschen stark, sagt Sven Anders vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC), der die Forderung der Bezirksversammlung Harburg und vieler Anwohner*innen nach Tempo 30 auf der Heimfelder Straße nachdrücklich unterstützt.

Drei Jahre nach einer Fahrraddemo im September 2022 ist unsere Forderung immer noch die gleiche:

Einführung von Tempo 30 auf der Heimfelder Straße zwischen Eißendorfer Pferdeweg und Alter Postweg.

So wie es auch die Mehrheiten in der Harburger Bezirksversammlung seit vielen Jahren fordern und nun mit dem dritten entsprechenden Antrag auf den Weg bringen möchten. Bisher ist das Vorhaben stets am Veto der Hamburger Innenbehörde gescheitert sagt Jürgen Becker vom ADFC dazu.

Rund achtzig Teilnehmer*innen waren an diesem Samstag zwischen 11.00 und 13.00 Uhr mit ihren Fahrrädern dabei und fuhren mehrmals die Strecke zwischen St.-Paulus-Kirche und Eißendorfer Pferdeweg ab. Sie pochen auf die Umsetzung des neuen, 2024 verabschiedeten Straßenverkehrsgesetzes. Darin wird die Einführung von Tempo-30-Zonen grundsätzlich erleichtert. 

Jürgen Becker: Man darf gespannt sein. Derzeit ist das Radfahren auf der viel befahrenen Heimfelder Straße bei Tempo 50 im engen Mischverkehr jedenfalls kein Vergnügen und oft sogar lebensgefährlich.

Sven Anders von ADFC gibt sich jedenfalls kämpferisch: Wir lassen nicht locker – die Verkehrssicherheit hat für uns eindeutig Priorität vor dem möglichst störungsfreien Kfz-Verkehrsfluss! 

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Zu schmaler Radfahrstreifen auf der Wagnerstraße

Neues aus den Bezirken: HH-Nord

Nicht erst seit der Bürgerschaftswahl im letzten Jahr ist die Verkehrssituation auf Hamburgs Straßen und Radwegen in…

Wohin des Weges als Radfahrer*in? Absteigen und schieben? Das kann doch nicht wahr sein!

Neues aus den Bezirken: Harburg

Die einen sagen: Es tut sich etwas südlich der Elbe. Die anderen sagen: Bei der Mobilitätswende ist der Bezirk Harburg…

Hamburgs erster Grünpfeil für den Radverkehr: Aus der Boltenhagener Straße in die Scharbeutzer Straße geht es nun auch bei Rot.

weniger warten

Grünpfeil für den Radverkehr - Im Jahr 2019 in neun Städten erfolgreich erprobt, seit 2020 in der StVO verankert, aber…

Radfahrer auf schmalem Radweg an der Hoheluftchaussee

Hoheluftchaussee: Fahrradclub fordert Pop-up- statt Handtuch-Radweg!

In der Hoheluftchaussee (Eimsbüttel) saniert die Stadt den Radweg, verbreitert ihn aber nur um ein paar Zentimeter,…

entgegen der Einbahnstrasse

Ausbau der Veloroute 5 Hufnerstraße - Reesestraße

Welche konkreten Verbesserungen gibt es auf der Radroute 5, nachdem ein neues Teilstück zwischen Hufnerstraße und…

Außenansicht

Fahrradparkhaus Kellinghusenstraße eröffnet

Am U-Bahnhof Kellinghusenstraße steht seit Mai ein modernes, doppelgeschössiges Fahrradparkhaus für Pendler. Der ADFC…

Das Lastenfahrrad der Loksteder Ideenwerkstatt

Sharing im Quartier: Lasten rauf aufs Rad

Lastenräder als Baustein für die Verkehrswende - eine wissenschaftliche Begleitung des Lokstedter Lastenrads LOLA

Die aktuelle Situation in Volksdorf, Claus-Ferck-Straße

Projekt „Flaniermeile Volksdorf"

Wie schwer es ist, einen Ortskern für die Menschen attraktiver zu machen.

Krausestraße mit unechter Zweispurigkeit

Die Krausestraße braucht Radfahrstreifen

Die Krausestraße verbindet Barmbek Nord mit Wandsbek. Sie kreuzt unter anderem Bramfelder Straße, Alter Teichweg und…

https://hamburg.adfc.de/artikel/tempo-30-auf-der-heimfelder-strasse-jetzt

Bleiben Sie in Kontakt