Steendiek, eine Strasse in Hamburg-Finkenwerder

Alles andere als fahrradfreundlich – auf dem Steendiek Richtung Osten © adfc BG-Mitte

Verpasste Chance

 

Finkenwerder. Hier ein paar Fahrradbügel, dort eine Taktverdichtung – all dies bewirkt noch keine Mobilitätswende. Dafür braucht es mutige Konzepte und den großen Wurf.

 

Hier ein paar Fahrradbügel, dort eine Taktverdichtung – all dies bewirkt noch keine Mobilitätswende. Dafür braucht es auch ausgedehnte Laborversuche, mutige Konzepte und den großen Wurf – am besten gleich für einen ganzen Stadtteil. Ein solcher Anspruch schien leitend zu sein, als 2018 im Zusammenhang mit der Planung eines neuen Airbus-Besucherzentrums Politiker*innen, Stadtteilaktive und schließlich auch der Regionalausschuss die Erstellung eines „Mobilitätskonzeptes“ für das vom Autoverkehr geplagte Finkenwerder einforderten.

Vor zehn Jahren wurde um Finkenwerder herum für sagenhafte fast hundert Millionen Euro eine 5,5 km lange Umgehungsstraße gebaut. Heute quält sich zu den Stoßzeiten schon wieder eine Blechlawine über die schmale Durchgangsstraße – mehr Straßen ziehen eben auch mehr Verkehr an.

Holperige Radwege

Finkenwerder ist sowohl ländlich (Obstplantagen) als auch industriell geprägt und hat gut 11.500 Einwohner*innen. Bis zur Abdeichung der Alten Süderelbe 1962 war der Stadtteil eine Insel. Deshalb gibt es nur zwei Ortszufahrten, südlich beim Aluminium- und westlich beim Airbus-Werk. Die Durchfahrtstraße ist schmal und verläuft teilweise auf alten Deichen. Für Radfahrende ist sie ein Graus: Die Radwege sind Jahrzehnte alt, an vielen Stellen unterbrochen und viel zu schmal. Die Benutzungspflicht ist aufgehoben, die Wege werden nicht mehr gepflegt. Trotzdem werden sie von fast allen Radfahrenden genutzt – die Hauptstraße, auf der fast überall Tempo 50 gilt, erscheint den meisten als zu gefährlich oder ist verstaut.

Viele Verbesserungsvorschläge

Zunehmend werden weitere Betriebe auf Finkenwerder angesiedelt und für diese natürlich auch gleich ordentliche Kfz-Parkhäuser errichtet. Da es so nicht weitergehen kann, wurde die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt (die die Gewerbegebiete entwickelt) mit der Erstellung eines „Mobilitätskonzeptes“ für den Stadtteil beauftragt. Zahlreiche örtliche Initiativen und Einzelpersonen, auch wir von der Bezirksgruppe Mitte, haben beim Beteiligungsverfahren im letzten Jahr Hunderte von Vorschlägen eingebracht. Sie reichen von generellem Tempo 30 über Durchfahrtbeschränkungen, Bewohner*innenparkzonen, die Reparatur der vorhandenen Radwege bis hin zur Verbesserung des Fährangebots. Es gab aber auch die Forderung nach Shuttle-Bussen, Mobility-Hubs und besseren Abstellmöglichkeiten für Fahrräder in den Wohngebieten: die vielen großen und kleinen Verbesserungen eben, die am Ende – zusammengedacht – vielleicht doch die Mobilitätswende einleiten können.

Ernüchterndes Ergebnis

Am 24. Januar wurden die Vorschläge der Planer*innen im Regionalausschuss vorgestellt. Das Ergebnis ist – gelinde gesagt – ernüchternd. Auch wenn der vollständige Maßnahmenkatalog zum Redaktionsschluss noch nicht einsehbar war, spiegelt er doch kaum mehr als das bekannte Klein-Klein. Auffällig wenig soll in den motorisierten Individualverkehr eingegriffen werden. Als bedeutendste verkehrslenkende Maßnahme erscheint da noch der Vorschlag von Tempo 30 auf der Ortsdurchfahrt – bei gleichzeitigem Hinweis auf die aufgrund der Rechtslage schwierige Durchsetzbarkeit. In Finkenwerder hat sich bereits eine neue Tempo-30-Initiative gegründet. Die Unzufriedenheit unter den Aktiven ist seit Jahren groß.

 

Auch die ADFC-Bezirksgruppe Mitte wird weiter am Ball bleiben und ein wirkliches Konzept fordern – denn ohne Zurückdrängung des Autos wird das nix, nicht mit der Mobilitätswende und nicht mit dem Klimaschutz.

Marcel Simon-Gadhof


Dieser Artikel stammt aus der aktuellen RadCity 1/2023

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Fahrtrichtung Osten, stadtauswärts: Der Radverkehr wird vorübergehend über eine durch Baken abgetrennte Spur auf der Fahrbahn geführt

Gute Beispiele: Baustellenführung

Selten sind in Hamburg Radverkehrsführungen an Baustellen richtig gut. Wir bemühen uns, ausgewählte gute Beispiele hier…

Unterführung am U-Bahnhof Oldenfelde, links Fahrradbügel, rechts Fahrradboxen, mittig eine breite Rampe mit zwei Personen zu Fuß.

ADFC-Position: Gleisunterführungen und Rampen für den Radverkehr

Bauwerke des Schienenverkehrs stellen mit Dämmen und fehlenden Querungsmöglichkeiten Barrieren dar.

Ein breiter Radweg führt hinter dem Warteplatz für Fahrgäste entlang. Daneben verläuft der breite Gehweg.

ADFC-Position: Radverkehr an Bushaltestellen

Die Gestaltung von Bushaltestellen soll dazu beitragen, den Umweltverbund insgesamt zu stärken. Daher sind die…

Fahrradampel mit Linkspfeil zeigt grün

Habichtstraße: Ampelschaltung für indirektes Linksabbiegen von Radfahrenden

Ungewöhnlich ist hier eine Fahrradampel mit Dauergrün. Ebenfalls gut gelöst: Es gibt getrennte Ampeln für Rad-geradeaus…

QfM beendet

Endspurt in Eimsbüttel

Schon in den vergangenen beiden Ausgaben der RadCity haben wir über das Projekt #QuartiereFürMenschen, initiiert von der…

Zeichnung. Fahrbahn mit 5,5 m Radfahrstreifen mit je 2,55 m, dazwischen je 0,6 m Abstand durch Doppellinie

Veloroute 5: Fahrbahn im Leeschenblick neu aufgeteilt

Weil Falschparker*innen den Radverkehr gefährden, die Situation für die Radfahrer*innen weiter verschlechtern? »Das ist…

Brückenschlag in Barmbek

Brückenschlag in Barmbek

Im Rahmen der integrierten Stadtteilentwicklung wurde in Barmbek eine neue Brücke über den Osterbekkanal gebaut, die den…

Gertigstrasse in Hamburg

Umbau Gertigstraße

Mit der Fertigstellung der Arbeiten in der Gertigstraße wurde das Hamburger Veloroutennetz – in diesem Fall die…

Die Elbchaussee wird fahrradfreudlicher

Neues aus den Bezirken: Altona

Nicht erst seit der Bürgerschaftswahl im letzten Jahr ist die Verkehrssituation auf Hamburgs Straßen und Radwegen in…

https://hamburg.adfc.de/artikel/verpasste-chance

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt