Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Die verkehrspolitische Radtour durch Harburg

Wir sind der Verkehr! Die verkehrspolitische Radtour vor einer Ampel an der Kreuzung von Geutensweg und Cuxhavener Straße. © Arndt Hofmann

Verkehrspolitische Radtour in Harburg

Manche Traditionen lassen sich wiederbeleben: Am 1. Oktober traf sich eine Gruppe engagierter und interessierter Menschen zur verkehrspolitischen Radtour durch Harburg.

Am Anfang war eine Idee: Es wird höchste Zeit, die Tradition der verkehrspolitischen Radtouren im Bezirk wieder aufleben zu lassen. Schließlich gibt es von Fischbek und Neuenfelde im Westen über Hausbruch und Heimfeld bis Neuland und Wilstorf im Osten immer noch riesige Gebiete, die verkehrspolitisch absolutes Brachland sind.

Durch Neugraben und Neuwiedenthal 

Trotz des wenig einladenden Regenwetters fanden sich am 1. Oktober 24 Teilnehmer*innen am S-Bahnhof Neugraben ein. Als Startpunkt hatten wir uns bewusst für ein positives Beispiel entschieden: die neuen Radabstellanlagen am Neugrabener Bahnhof. Hier gibt es inzwischen 880 Stellplätze, und zwar zu beiden Seiten der Gleise. Viele Plätze sind überdacht. Eine gute Voraussetzung, um mehr Menschen aufs Rad und in den HVV zu bekommen.Wir radeln zunächst stadtauswärts die neue Veloroute 10 entlang. Allerdings … gleich hinter dem Bahnhofsgelände verwandelt sich das Vorzeigeprojekt in einen zugewachsenen Matschweg. Ernüchterung macht sich unter den Teilnehmer*innen der Tour breit. Bei der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg werden wir dann mit dem ganz normalen Alltagsirrsinn konfrontiert: zugeparkte Straßenränder entlang der B 73, aber viel zu wenig Platz, um die Fahrräder der Schülerinnen und Schüler aufzunehmen.

Wir wechseln auf die Südseite der Bundesstraße und fahren Richtung Innenstadt. Auch da wieder zahlreiche Busse und parkende Autos, sodass viele Fahrradfahrer*innen auf den Fußweg flüchten, um nicht zerquetscht zu werden. Sämtliche Sichtachsen sind zugestellt und versperrt, was zu großer Unsicherheit bei allen Beteiligten führt.

 

Die immer gleichen Missstände 

Hier wird das Grundproblem in Neugraben und Neuwiedenthal überdeutlich: Der mangelnde Platz. Der Radverkehr wird einfach auf die Seite gedrängt, oft genug auch unter Nichtbeachtung der gesetzlichen Vorgaben. Irgendwo wird eine Fahrradspur aufgemalt und als innovative Infrastruktur verkauft. Hauptsache, die Fahrräder verschwinden von der Straße. Auch in der mit 50 km/h befahrbaren Neugrabener Bahnhofstraße gibt es Radwege, die zwischen aufklappenden Autotüren und Blumenrabatten keinerlei Spielraum mehr lassen. Es sind die immer gleichen Missstände, die uns während der gesamten Tour begegnen: Falsche Ausschilderungen, zugeparkte Wohnstraßen, der Busverkehr, die mangelnde Rücksichtnahme, die fehlenden Sichtbeziehungen, keine Kontrolle von Fehlverhalten.

 

Gut gemeint, aber nicht zu Ende gedacht 

Schließlich gelangen wir wieder zum Bahnhof Neugraben, dieses Mal auf die Südseite mit dem Busbahnhof. Kurz vor den Fahrradabstellplätzen wird der Radweg ohne jede Ankündigung einfach auf die Fahrbahn geleitet, nur um diese nach 50 bis 60 Metern wieder zu verlassen. Und auf der Nordseite der Gleise, kurz vor dem Neugrabener Bahnhof von Harburg her gesehen, klafft in der angeblich fertig gestellten Veloroute 10 eine Lücke von vielleicht 500 Metern Breite.

Für jede Autobahn kann man, wenn nötig, Grundstücke enteignen. Wieso geht das eigentlich nicht, wenn ein paar Meter Radweg fehlen?

Fazit 

Was die Verkehrspolitik angeht, gibt es im Bezirk Harburg immer noch jede Menge zu tun. Wir bleiben dran. Und bieten bestimmt bald wieder eine verkehrspolitische Radtour an.

Ulrike Hanebeck, Leo Strohm

Diese Artikel stammen aus der RadCity 04/2022

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

In vier Quadranten geteiltes Straßennetz

Kfz-Durchgangsverkehr aus Wohnquartieren fernhalten

#QuartiereFürMenschen

Wir wollen das Leben der Menschen zurück in die Straßen bringen! Dafür schaffen wir Orte der…

Popup Bikelane und ADFc-Sprecherin am Megafon

Sichtbar gemacht: Die Arbeit des ADFC Hamburg

Eine interaktive Karte zeigt, wo der ADFC Hamburg sich in den letzten Jahren fürs Radfahren eingesetzt hat.

Fußgängerunterführung unter der Cuxhavener Straße

Neues aus den Bezirken: Harburg

Nicht erst seit der Bürgerschaftswahl im letzten Jahr ist die Verkehrssituation auf Hamburgs Straßen und Radwegen in…

Krausestraße mit unechter Zweispurigkeit

Die Krausestraße braucht Radfahrstreifen

Die Krausestraße verbindet Barmbek Nord mit Wandsbek. Sie kreuzt unter anderem Bramfelder Straße, Alter Teichweg und…

Schwalbenstrasse 2024

Fahrradparken statt Falschparken in Barmbek-Nord

In der Schwalbenstraße gibt es statt Falschparker jetzt Fahrradbügel!

Altona ist nicht Harburg

Warum die Hamburger Bezirksversammlungswahlen am 9. Juni für den Radverkehr so wichtig sind. Und warum es nicht reicht,…

Außenansicht

Fahrradparkhaus Kellinghusenstraße eröffnet

Am U-Bahnhof Kellinghusenstraße steht seit Mai ein modernes, doppelgeschössiges Fahrradparkhaus für Pendler. Der ADFC…

Ein Radfahrer wird von einem Autofahrenden bedrängt.

Fahrradklima-Test 2024: Hamburg rutscht auf Rang 7 ab

Beim Fahrradklima-Test 2024 hat Hamburg sich nur minimal verbessert, andere Städte holen aber auf. Die wichtigsten…

Bauarbeiten am Kopfsteinpflaster

Es tut sich was im Bezirk Bergedorf

Im März und Oktober 2021 berichteten wir in der RadCity über Umbaupläne im Bezirk Bergedorf. Inzwischen laufen die…

https://hamburg.adfc.de/artikel/verkehrspolitische-radtour-in-harburg

Bleiben Sie in Kontakt