Radfahrer wird mit weniger als 1,5 überholt

Überholvorgang in der Langen Reihe in Hamburg. © Ulf Dietze / adfc hamburg

Wie sicher fühlst du dich auf dem Fahrrad?

 

Sicherheit ist nicht immer ein harter Fakt, sondern häufig ein Gefühl. Aus diesem Grund haben wir Radfahrer*innen in Hamburg befragt, wie sicher sie sich beim Radfahren fühlen.

 

Nachdem es in der aktuellen Ausgabe der RadCity (2/2022) um die Übermacht des Autos im Straßenverkehr geht, haben wir Radfahrer*innen in Hamburg befragt, wie sicher sie sich beim Radfahren fühlen und welche Rolle dabei das Auto und die Infrastruktur spielen.

Alex

Fährt hauptsächlich im Westen Hamburgs

„Ich fühle mich seit der Einführung der Pop-Up-Bikelanes zwischen dem Schlump und der Rothenbaumchaussee auf meinem täglichen Arbeitsweg wesentlich sicherer. Es ist sehr erfreulich und der einzig richtige Weg, dass die Bikelanes jetzt zu permanenten Fahrradspuren werden. Problematisch ist, dass zu viele Autofahrer*innen die Streifen als Parkstreifen nutzen. Das Überholen dieser Autos und das Ausscheren auf die eine verbliebene Autospur mit dem Fahrrad ist umso gefährlicher. Hier fehlt es meiner Ansicht nach noch zu sehr an der Kontrolle und der Sanktionierung von Falschparker*innen.“

 

Thomas vor einem Hafenbecken in der Hafencity von Hamburg
Thomas © privat

Thomas

Fährt hauptsächlich in der Innenstadt

„Ob ich mich beim Radfahren sicher fühle oder nicht, hängt stark davon ab, wo ich Fahrrad fahre. Manche Radstrecken sind einfach besser ausgebaut als andere, haben zum Beispiel breitere Streifen für eine deutlichere Trennung zwischen Kraftfahrzeugen und Radfahrer*innen. Und das macht natürlich einen Unterschied. Aber ich sehe nicht nur die Kraftfahrzeuge als Bedrohung für Radfahrende. Gerade wenn Radwege zweispurig und dann auch noch eng sind, so wie an der Ostseite der Außenalster, kann es auch schnell zu Unfällen zwischen Radfahrer*innen oder mit Fußgänger*innen kommen. Oft hat man das Gefühl, dass die Radfahrenden als eine Masse gesehen werden, die alle gleich schnell fahren, und dass somit ein schmaler Streifen ausreicht. Aber die Wirklichkeit sieht ja anders aus. Es gibt langsamere und schnellere, und folglich kommt es zu Überholmanövern, die dann teilweise sehr riskant sind.

Insgesamt fühle ich mich auf den Radwegen, die ich in meinem Alltag in Hamburg befahre, sicher. Allerdings sieht man hier auch sehr deutlich, in welchen Gebieten die Interessen der Radfahrer*innen stärker vertreten sind als in anderen, und wo es folglich bessere und schlechtere Radwege gibt.“

Bild von Kathrin vor einer mit Graffiti verzierten Mauer
Kathrin © privat

Kathrin

Fährt hauptsächlich in der Innenstadt und im Norden Hamburgs

„Ich kann nicht allgemein sagen, ob ich mich beim Radfahren in Hamburg sicher fühle. Es sind natürlich immer Autos mit im Straßenverkehr, und die werden als wichtiger wahrgenommen. Das zeigt sich schon allein daran, wie viel Platz den Autos im Vergleich zu den Radfahrenden zukommt und wie selten ein Verständnis für Radfahrer*innen als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer*innen vorliegt. Mir ist es vor ein paar Tagen sogar passiert, dass mir ein Auto beim Abbiegen rechtmäßig Vorfahrt gewährt hat und gleichzeitig von hinten angehupt wurde, weil aus „unerklärlichen“ Gründen abgebremst wurde. Inwiefern die Kraftfahrzeuge mir aber ein Gefühl der Unsicherheit vermitteln, kommt sehr darauf an, wie die Infrastruktur für Radfahrer*innen ist. Bei breiten, deutlich gekennzeichneten Fahrradstreifen auf der Fahrbahn fühle ich mich beispielsweise sogar noch sicherer, als wenn ich Radfahrstreifen auf den Gehwegen benutze, die ja weiter von den Kraftfahrzeugen entfernt sind. Aber diese Radfahrstreifen sind häufig schmal, in einem schlechten Zustand und man ist so weit von den Autos weg, dass in meinen Augen die Gefahr größer ist, übersehen zu werden. Wenn ich auf einem Radfahrstreifen direkt am Straßenverkehr teilnehme, kann ich mich einfügen, Blickkontakt aufnehmen und mich besser bemerkbar machen. Um sicherer und entspannter zu fahren, nehme ich auch gerne mal einen kleinen Umweg in Kauf und suche mir die Route gezielt nach den genannten Kriterien aus.“

 

Ursula

Fährt hauptsächlich im Nordwesten Hamburgs und in der City

„Wenn ich mit dem Fahrrad in Hamburg unterwegs bin, fahre ich immer vorausschauend nach dem Sechs-Augen-Prinzip: vorne, hinten und seitlich muss ich alles im Blickfeld haben, damit ich mich sicher fühle. Dabei sehe ich nicht nur die Kraftfahrzeuge als Gefahrenquelle, auch wenn man schon sagen muss, dass ihnen deutlich mehr Platz zugestanden wird als allen anderen Verkehrsteilnehmer*innen. Es wird insgesamt enger im Straßenverkehr. Fußgänger*innen, Elektrorollerfahrer*innen und Radfahrer*innen – alle mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten –  müssen sich häufig den vorhandenen Platz teilen, und das führt zu Stresssituationen. Wenn dann noch eine Baustelle oder widerrechtlich geparkte Fahrzeuge dazu kommen, ist das Chaos perfekt.

Die Infrastruktur hinkt meines Erachtens dem Zuwachs hinterher. Vor allem im Innenstadtbereich wird zwar viel für den Ausbau und die Sichtbarkeit der Radwege getan, in den äußeren Bereichen sind die Radwege allerdings häufig so schlecht beschaffen und gekennzeichnet, dass ich mich auf ihnen nicht sicher fühle. Für mich sind die sichersten Radfahrstreifen die, die farblich deutlich von den anderen Oberflächen abgesetzt sind und somit klar signalisieren, dass hier ein besonderer Bereich ist, auf den man als andere*r Verkehrsteilnehmer*in achten sollte.

Insgesamt kann man aber schon sagen, dass sich die Infrastruktur verbessert hat, auch wenn ich manchmal das Gefühl habe, dass Vorhaben zur Sicherheit der Radfahrer*innen eher halbherzig umgesetzt werden, um den Autofahrer*innen nicht zu viel Platz wegzunehmen.“

Verwandte Themen

Velorouten-Wegweiser

ADFC-Position: Velorouten

Radverkehrsinfrastruktur sollte nicht Stückwerk bleiben, sondern Streckennetze unterschiedlicher Wichtigkeit beinhalten.

Fahrradfahrer

Radfahren nach Regeln – ein Gespräch

Der Versuch eines Streitgesprächs innerhalb des Fahrradclubs über das, was uns an anderen Radfahrenden nervt.

Sasel: Langer Kampf um Tempo 30 vor der Kita Waldweg

Die Verkehrssicherheit vor Kitas und anderen sozialen Einrichtungen ist besonders aufmerksam zu betrachten und soll…

QfM Sprechblasen

Neues aus den Bezirken: Eimsbüttel

Nicht erst seit der Bürgerschaftswahl im letzten Jahr ist die Verkehrssituation auf Hamburgs Straßen und Radwegen in…

Graumannsweg. Einseitiger Radfahrstreifen gegenläufig zur Einbahnstraße. In der anderen Richtung fahren die Radfahrenden im Mischverkehr (eingerichtet April 2015). Der Streifen wurde oft von Autofahrer*innen regelwidrig zum Überholen genutzt. In 2020 wurde er deshalb rot eingefärbt.

Gute Beispiele: Gegenläufiger Radfahrstreifen in der Einbahnstraße

Eine Variante, Radverkehr in Gegenrichtung der Einbahnstraße zuzulassen, sind Radfahrstreifen.

Ab hier wird's teuer - Ende für den Radverkehr freigegebenen Gehwegs am Kanalplatz.

Bußgeld fürs Gehwegradeln

Seit dem 9.11.2021 gelten bundesweit höhere Buß- und Verwarngelder. Die lang ersehnte Änderung der…

Veloroute 4 zwischen Laukamp und Fibigerstraße

Tempo 30 verweigert – Veloroute 4 auf dem Gehweg?

In Langenhorn verläuft die Veloroute 4 auf einer Strecke von 290 Metern über Hohe Liedt und Neubergerweg. Was dort eine…

Schmale Inseln in der Caffamacherreihe (2018)

ADFC-Position: Inseln im Längsverkehr sicher gestalten

In manchen Situationen können schmale Inseln oder Leitboys hilfreich sein, um getrennte Verkehrsflächen von Radverkehr…

Links und rechts stehen alte Gebäude, die Fahrbahn ist aus Kopfsteinpflaster, es gibt alten Baumbestand, zwei Autos sind geparkt, eine Schranke versperrt quer über die Fahrbahn den Weg

Veloroute 5 - Alte Mühle

Auf der Veloroute 5 stellt der Abschnitt Alte Mühle eine Herausforderung dar, weil unterschiedlichste Nutzungsansprüche…

https://hamburg.adfc.de/artikel/wie-sicher-fuehlst-du-dich-auf-dem-fahrrad

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt