Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Die Elbchaussee wird fahrradfreudlicher

Piktogramme und zumindest ein Hauch von Kogenhagener Radweg - so könnte es bald an der Elbchaussee aussehen. © Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG)

Neues aus den Bezirken: Altona

Nicht erst seit der Bürgerschaftswahl im letzten Jahr ist die Verkehrssituation auf Hamburgs Straßen und Radwegen in aller Munde. Was hat sich seither in den Bezirken aus Sicht der Radfahrenden verändert, verbessert, verschlechtert? Heute: Altona.

Die Elbchaussee ist das bei weitem prominenteste Projekt im Hamburger Westen und beschäftigt uns als Bezirksgruppe Altona seit Jahren. Die neun Kilometer lange Ost-West-Verbindung verfügt bis heute über keinen einzigen Meter Infrastruktur für den Radverkehr. Trotz ihres langen, geradlinigen Verlaufs wird sie von vielen Radfahrer*innen gemieden. Der motorisierte Verkehr mitsamt Bussen und LKWs sowie der teils sehr schmale Straßenquerschnitt geben einem das Gefühl, hier mit dem Rad unerwünscht zu sein.

Eine zähe Planungsphase

Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) plante hier 2012 zunächst einige Schutzstreifen in Minimalbreite, und auch nur östlich von Teufelsbrück. Es war offensichtlich, dass sich mit diesen Maßnahmen die Sicherheit des Radverkehrs nicht verbessern lassen würde. Als Hamburg Wasser ankündigte, ab 2018 Leitungen unter der Elbchaussee erneuern zu wollen, wurden die Maßnahmen zunächst verschoben, um die Straße nicht mehrfach aufzureißen. 2018 wurde dann ein mehrstufiges Beteiligungsverfahren gestartet, in dessen Verlauf deutlich wurde, dass sich eine Mehrheit der Bürger*innen eine durchgehende, sichere und komfortable Radinfrastruktur wünscht. 2019 wurden die Planungen für den Teil östlich des Hohenzollernrings abermals unterbrochen, weil zunächst überprüft werden sollte, ob aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens Radfahrstreifen hier überhaupt möglich seien, oder ob man den Radverkehr über Umwege leiten müsse. 

Teilerfolge

Inzwischen sind die Planungen für den westlichen Teil der Elbchaussee abgeschlossen. Noch im März sollen die Bauarbeiten beginnen. Wir konnten in intensiven Gesprächen mit der Behörde durchaus noch etliche Verbesserungen erreichen, so zum Beispiel den Bau sogenannter Kopenhagener Radwege an einigen Stellen (Teufelsbrück, Holztwiete). Dennoch: Am Status quo soll sich wenig ändern, auch künftig wird hier der motorisierte Individualverkehr die Hauptrolle spielen. Aber wer weiß, vielleicht bekommen wir wenigstens während der dreijährigen Bauphase auf der dann autofreien Fahrbahn einen 1-A-Radschnellweg – das zumindest fordert die BG Altona.

Hans-Jörg Rüstemeier

Dieser Artikel stammt aus der aktuellen RadCity 01/2021

Komm in die Bezirksgruppe Altona

Hilf uns, Altona fahrradfreundlicher zu gestalten!

Verwandte Themen

Oberstaatsanwalt Björn Ziera, auf seinem Fahrrad mit Fahrradhelm, Jeans und Sakko bekleidet.

Wanted: öffentliches Interesse

§ 152 Absatz 2 StPO regelt, wann Ermittlungsbehörden eine Untersuchung einleiten. In den §§ 153, 376 StPO ist normiert,…

Zur Hogendiekbrücke bei Steinkirchen

Zur Hogendiekbrücke bei Steinkirchen

Länge der Tour: 54,9 km

Start: S-Neugraben

Ziel: Fähranleger Finkenwerder

Thomas Lütke vom ADFC Hamburg überreicht das Zertifikat Fahrradfreundlicher Arbeitgeber in Silber an Alexandra v. Hobe und Robert Hoschaeger  von der Firma Gebr.Heinemann

Gebr. Heinemann ist Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Das Familienunternehmen Gebr. Heinemann hat viele vorbildliche Maßnahmen zur Förderung des Pendelns per Rad umgesetzt.…

Frank Bokelmann

Kampf gegen Radwege-Benutzungspflichten

Frank Bokelmann war von 1996 bis 2008 aktiv im ADFC Hamburg. Seine Klagen gegen Radwege- Benutzungspflichten sind…

Lkw-Fahrer guckt in den linken Außenspiegel und hebt den Daumen

Perspektivwechsel – Radtour mit Lkw-Fahrern

Unter dem Motto »Perspektivwechsel« tauschten rund zwanzig Lkw-Fahrer des Zementherstellers CEMEX Ende Juni  2018 für…

Velociraptorin

Wilde Radtour mit Velociraptorin

In dieser rasanten Geschichte erzählt Nils Mohl von der Begegnung zwischen einem Schriftsteller und einem gefiederten…

Hafenerlebnistour

Hafenerlebnistour

Länge der Tour: 33,0 km

Start: Landungsbrücken/Alter Elbtunnel

Ziel: Finkenwerder Fähranleger

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Erste Schritte zum Zertifikat

Betriebe, die Fahrradfreundlicher Arbeitgeber werden möchten, unterstützt der ADFC Hamburg mit betrieblichem…

Eine für den Radverkehr freigegebene Einbahnstraße in Volksdorf

Einbahnstraßen sind freizugeben - aus "kann" wurde "soll"

"Straßen mit Tempo-30-Regelung müssen grundsätzlich für den Radverkehr in beiden Richtungen befahrbar sein." Zu dieser…

https://hamburg.adfc.de/artikel/neues-aus-den-bezirken-altona-1

Bleiben Sie in Kontakt