Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Hier in der Bargteheider Straße fehlt die Radwegmarkierung, was gerade bei hochfrequentierten Gehwegüberfahrten vor Gewerbebetrieben problematisch ist.

Hier in der Bargteheider Straße fehlt die Radwegmarkierung, was gerade bei hochfrequentierten Gehwegüberfahrten vor Gewerbebetrieben problematisch ist. © Hartmut Schenk

Die B75 in Wandsbek

Entlang der B 75 in Wandsbek sind die Rad- und Gehwege zum Teil in einem erbärmlichen Zustand.

Entlang der B 75 in Wandsbek sind die Rad- und Gehwege zum Teil in einem erbärmlichen Zustand. Der motorisierte Verkehr hat hier in den letzten Jahren zwar um zwanzig Prozent abgenommen, aber angesichts der politischen Verhältnisse ist es weiter undenkbar, einen der vier Fahrstreifen zu einer komfortablen Radroute umzuwidmen. Da freut man sich, wenn wenigstens die vorhandene Infrastruktur grundlegend saniert wird, so geschehen in diesem Winter zwischen Am Pulverhof und Scharbeutzer Straße.

Alles so schön grau hier! 

Am Ende aber wundert sich der/die gemeine Radfahrende: „Wo ist nur der Radweg geblieben?“ Wo vorher ein klassischer Hochbord-Radweg parallel zum Gehweg verlief, ist nun die Nebenfläche in kompletter Breite einheitlich grau gepflastert und die Beschilderung klärt auf: Das ist jetzt ein gemeinsamer Geh- und Radweg. Die Anlage 2 zur Straßenverkehrsordnung erklärt zum Verkehrszeichen 240: „Der Radverkehr darf nicht die Fahrbahn, sondern muss den gemeinsamen Geh- und Radweg benutzen (Radwegbenutzungspflicht). Dabei ist auf den Fußverkehr Rücksicht zu nehmen. Der Fußverkehr darf weder gefährdet noch behindert werden. Erforderlichenfalls ist die Geschwindigkeit an den Fußverkehr anzupassen.“

Chance vertan! 

An kurzen Engstellen mag eine gemeinsame Führung noch in Ordnung sein, aber hier ist zum Teil richtig viel Platz. So stehen auf fast dreihundert Metern Länge gut fünf Meter Breite zur Verfügung, was für einen komfortablen Radweg mit neuer Regelbreite von 2,50 Metern – ohne Unterschreitung der Regelmaße für den Gehweg (!) – „dicke“ reichen würde. Auf weiteren fast dreihundert Metern wäre – ebenfalls ohne Unterschreitung der Regelmaße – ein Radweg von mindestens 1,70 Meter Breite möglich gewesen; auch hier hat man sich für gemeinsame Geh- und Radwege entschieden. Im Ergebnis gibt es nun auf einer 1,7 Kilometer langen Strecke nur 610 Meter Radwege und die haben nicht die mögliche Breite. Schade, Chance vertan! 

Kurzsichtig!

Aus unserer Sicht wurde hier sehr kurzsichtig gehandelt: Zurzeit ist der Fußverkehr auf dem Abschnitt Am Pulverhof/Birkenallee neben dem Park beziehungsweise dem Grünstreifen noch überschaubar, aber im Jahr 2027 wird Am Pulverhof eine S-Bahnstation der S4 eröffnet. Daher hätte der ADFC zu dieser Umplanung gern im Vorwege Stellung genommen, aber die Pläne für solche Instandsetzungsmaßnahmen werden leider nicht verschickt, da sich ja „nichts Wesentliches“ verändert …

Hartmut Schenk

alle Themen anzeigen

RadCity - unser Magazin

Dieser Artikel stammt aus der RadCity, dem Mitgliedermagazin des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs Hamburg.

Verwandte Themen

Radfahrer auf schmalem Radweg an der Hoheluftchaussee

Hoheluftchaussee: Fahrradclub fordert Pop-up- statt Handtuch-Radweg!

In der Hoheluftchaussee (Eimsbüttel) saniert die Stadt den Radweg, verbreitert ihn aber nur um ein paar Zentimeter,…

Demoteilnehmer*innen haben sich vor der Kirche in Hamburger Stadtteil Heimfeld versammelt

Tempo 30 auf der Heimfelder Straße, jetzt!

Unter diesem Motto rief die Bezirksgruppe Harburg des ADFC Hamburg zusammen mit dem Stadtteilbeirat Heimfeld am 17. Mai…

QfM Sprechblasen

Neues aus den Bezirken: Eimsbüttel

Nicht erst seit der Bürgerschaftswahl im letzten Jahr ist die Verkehrssituation auf Hamburgs Straßen und Radwegen in…

Links und rechts stehen alte Gebäude, die Fahrbahn ist aus Kopfsteinpflaster, es gibt alten Baumbestand, zwei Autos sind geparkt, eine Schranke versperrt quer über die Fahrbahn den Weg

Veloroute 5 - Alte Mühle

Auf der Veloroute 5 stellt der Abschnitt Alte Mühle eine Herausforderung dar, weil unterschiedlichste Nutzungsansprüche…

Demo für mehr Gute Radwege zwischen Nachbarn in 2023

Gute Radwege zu unseren Nachbarn

Endlich Butter bei die Fische! - Die Bezirksgruppe Bergedorf fordert den Ausbau einer nachhaltigen Verkehrsverbindung…

Radschnellwegstandard

Fast ein Radschnellweg: Neuer Abschnitt der Veloroute 5 beim Pergolenviertel

Von der Sengelmannstraße im Norden bis zum Stadtpark im Süden gibt es eine neue und gut ausgebaute, etwa 1,3 km lange…

Das Lastenfahrrad der Loksteder Ideenwerkstatt

Sharing im Quartier: Lasten rauf aufs Rad

Lastenräder als Baustein für die Verkehrswende - eine wissenschaftliche Begleitung des Lokstedter Lastenrads LOLA

Straßenverkehr mit Fahrrädern und Pkw

Wir haben die wahl!

Bürgerschaftswahl 2025 – Unsere Fragen an die politischen Parteien

Hamburgs erster Grünpfeil für den Radverkehr: Aus der Boltenhagener Straße in die Scharbeutzer Straße geht es nun auch bei Rot.

weniger warten

Grünpfeil für den Radverkehr - Im Jahr 2019 in neun Städten erfolgreich erprobt, seit 2020 in der StVO verankert, aber…

https://hamburg.adfc.de/artikel/die-b75-in-wandsbek

Bleiben Sie in Kontakt