Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Die Hauptverkehrsstraße im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg mit zwei Lastkraftwagen

Wilhelmsburg: der Panoramablick auf die Hafenrandstraße © Sven Timmermann

Verkehrswahnsinn oder Fahrradstadt Wilhemsburg?

Wie wär’s am Wochenende mal mit einem Fahrradausflug Richtung Wilhelmsburg? Die Sonne lacht und die Vorfreude wächst: wenig Verkehr, breite Straßen, einige gute Wege – alles Bingo, oder was?

Der Schein trügt. Von Montagmorgen bis Samstagabend tobt hier der (Schwerlast-)Verkehr. LKWs werden mit Containern be- oder entladen und sausen dazu kreuz und quer durch den Stadtteil. Der PKW-Individualverkehr kommt noch hinzu.

Logistikdrehscheibe in der Elbe

Alle nutzen Wilhelmsburg als Drehscheibe, sei es über die Autobahnen A 1 und A 7 oder die Wilhelmsburger Reichsstraße. Für die Bewohner*innen des Stadtteils ist das auf Dauer unerträglich. Und für uns Radfahrer*innen fängt das Elend mit den Zu- und Abfahrtsstraßen zur Insel an: An den Elbbrücken müssen wir uns die schmalen Fußwege auf der Brücke mit den Fußgänger*innen teilen, und auf dem Weg zum/vom Elbtunnel haben wir dasselbe Problem auf der Argentinienbrücke. Dahinter dann die Harburger Chaussee: Radwege aus den Sechzigerjahren – rumpel, hoppel, nerv!

Eigentlich wäre für ordentliche Radfahrstreifen genügend Platz, aber natürlich nur, wenn von den fünf Spuren des motorisierten Verkehrs – vier Fahrspuren plus Parkstreifen – etwas abgezwackt würde. Und: Die Ampeln zum Queren der Fahrbahn sind gegenwärtig reine Bettelampeln. Da kann man das Warten lernen! Sollten die nicht längst abgebaut werden?

Sonntag, 23. Juni 2024

Fahrraddemonstration durch Wilhelmsburg

 

Radfahren als Mutprobe

Werktags quält sich der LKW-Verkehr durch sämtliche Straßen im Stadtteil, und bei Stau auf den Autobahnen drumherum auch beispielsweise in der Mengestraße und der Georg-Wilhelm-Straße. Da wird das Radfahren zu einer sehr unangenehmen Angelegenheit. Allein im letzten Jahr gab es auf der Insel zwei Tote und mehrere Verletzte durch Unfälle mit LKWs. Statistisch gesehen werden Unfälle ja in erster Linie von PKW-Fahrer*innen verursacht. Durch die in der neuen Mitte geplanten Wohngebiete soll der Stadtteil noch in diesem Jahrzehnt um circa 25.000 neue Bewohner*innen wachsen. Vernünftige Verkehrskonzepte, wie zum Beispiel ein Plan für autofreie Zonen? Fehlanzeige. Der Öffentliche Nahverkehr ist bereits jetzt komplett überlastet, was die Menschen nicht unbedingt dazu motiviert, das Auto stehenzulassen. Und aufgrund der schlechten Infrastruktur scheuen sich viele Menschen, aufs Rad umzusteigen.

Gemeinsam gegen den Irrsinn!

Daher organisieren sich in Wilhelmsburg jetzt mehrere Stadtteilinitiativen gegen diesen Verkehrswahnsinn. Für den 23. Juni ist eine Fahrraddemonstration durch Wilhelmsburg geplant, um auf die vielen Missstände hinzuweisen und deutliche Verbesserungen einzufordern. Es bleibt abzuwarten, ob es in Hamburgs Süden beim „Business as usual“ bleibt, oder ob es echte Veränderungen in der Verkehrspolitik geben wird.

Sven Timmermann

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Demostand

Wilhelmsburg wehrt sich!

Am 23. Juni 2024 war es auf einmal ganz still auf dem Veddeler Damm. Wo sonst unablässig Vierzigtonner dröhnen, waren…

Fahrradampel mit Linkspfeil zeigt grün

Habichtstraße: Ampelschaltung für indirektes Linksabbiegen von Radfahrenden

Ungewöhnlich ist hier eine Fahrradampel mit Dauergrün. Ebenfalls gut gelöst: Es gibt getrennte Ampeln für Rad-geradeaus…

Krausestraße mit unechter Zweispurigkeit

Die Krausestraße braucht Radfahrstreifen

Die Krausestraße verbindet Barmbek Nord mit Wandsbek. Sie kreuzt unter anderem Bramfelder Straße, Alter Teichweg und…

PopUp_Radweg_Kennedybruecke

Sichtbar gemacht: Die Arbeit des ADFC Hamburg

Eine neue interaktive Karte zeigt, wo der ADFC Hamburg sich in den letzten Jahren fürs Radfahren eingesetzt hat.

Ein Radweg wird vor der Kreuzung zu einem Radfahrstreifen. Die Fahrbahnampel zeigt grün.

Welche Ampel gilt für den Radverkehr

Nach welchem Ampelsignal muss sich eine Radfahrer*in richten? Dabei gibt es einiges zu beachten.

Autoverkehr behindert Radverkehr auf der Fahrradstraße

Veloroute 6: Störungen an der Von-Essen-Straße

Der Weg hin zu einer leistungsstarken Fahrradverkehrsinfrastruktur steht im Zentrum des Engagements lokaler…

Steendiek, eine Strasse in Hamburg-Finkenwerder

Verpasste Chance

Finkenwerder. Hier ein paar Fahrradbügel, dort eine Taktverdichtung – all dies bewirkt noch keine Mobilitätswende. Dafür…

Straßenverkehr mit Fahrrädern und Pkw

Wir haben die wahl!

Bürgerschaftswahl 2025 – Unsere Fragen an die politischen Parteien

Verkehrszeichen Einbahnstraße/Radverkehr in beide Richtungen

Einbahnstraßen sind freizugeben

Straßen mit Tempo-30-Regelung müssen grundsätzlich für den Radverkehr in beiden Richtungen befahrbar sein.…

https://hamburg.adfc.de/artikel/verkehrswahnsinn-oder-fahrradstadt-wilhemsburg

Bleiben Sie in Kontakt