Eine Radfahrerin fährt auf dem Radfahrstreifen. Rechts davon steht auf einer Ladezone ein Fahrzeug der Stadtreinigung. Vor dem Geschäft sind viele Fahrräder an Fahrradbügeln angeschlossen.

Ladezone in der Fuhlsbüttler Straße. Fahrradbügel vor dem Geschäft. © adfc hh/Andrea Kupke

ADFC-Position: Parkplätze für den motorisierten Wirtschaftsverkehr

In Hamburg werden Fußgänger*innen und Radfahrer*innen vielfach von falsch geparkten Kraftfahrzeugen auf Gehwegen und Radverkehrsanlagen behindert und gefährdet. Dadurch verringert sich deren objektive und subjektive Sicherheit.

Außerdem wird so das Bemühen um eine Förderung des umweltfreundlichen und gesundheitsfördernden Radverkehrs untergraben.

Insgesamt verbraucht der ruhende Kraftfahrzeugverkehr in der Stadt zu viel Raum. Es gibt zu viele und auch ineffektiv genutzte Kraftfahrzeuge. Der dadurch belegte Straßenraum fehlt, um zeitgemäße Lösungen für den Rad- und Fußverkehr gestalten zu können.

Es gibt einen Anteil nicht oder nur schwer vermeidbaren Autoverkehrs. Dazu zählen auch Teile des Wirtschaftsverkehrs. Wirtschaftsverkehr im Sinne dieses Positionspapiers sind jene Fahrten, die die Versorgung der Stadt mit Gütern und Dienstleistungen gewährleisten (Lieferverkehr, Paketdienste, Handwerker*innen, Pflegedienste usw.). Nach Ansicht des ADFC lassen sich viele dieser Fahrten mit dem Fahrrad erledigen.

Der Wirtschaftsverkehr steht beim Parken in Konkurrenz zu anderem motorisierten Verkehr. Dem Wirtschaftsverkehr werden momentan keine ausreichenden Ladezonen und Parkstände angeboten, sodass Falschparken und damit Konflikte mit dem Fuß- und Radverkehr häufig vorkommen. Deshalb schlagen wir vor, den Wirtschaftsverkehr bei Planungen stärker als bislang zu berücksichtigen.

Ziele

  • Die Stadt ist lebenswerter und gesünder durch mehr umweltfreundliche Mobilität.
  • Der Platzverbrauch des ruhenden Kraftfahrzeugverkehrs ist insgesamt verringert.
  • Der unmotorisierte und der zwingend nötige motorisierte Wirtschaftsverkehr haben genügend Parkraum, sodass es keine Konflikte mit dem Rad- und Fußverkehr gibt.
  • Flächen sind zu Gunsten von Fahrrad- und Fußverkehr umverteilt.

 

Lösungsansätze

  • Prioritäten: Bei Planungen hat der fließende Verkehr Vorrang vor dem ruhenden Verkehr. Ladezonen und Parkstände für den Wirtschaftsverkehr und für Fahrradabstellanlagen haben Vorrang vor Parkständen für das privat genutzte Auto.
  • Dies bedeutet in der Praxis eine deutliche Reduktion der Parkstände für den motorisierten Individualverkehr.
  • Die dem klassischen motorisierten Wirtschaftsverkehr insgesamt zur Verfügung stehende Fläche muss stets hinterfragt werden. Denn Ziel sollte sein, möglichst viele der damit verbundenen Fahrten aufs Fahrrad oder vergleichbar umweltfreundliche Fahrzeuge zu verlagern.
  • Für den Wirtschaftsverkehr sollen ausreichend viele Lade- und Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Entsprechend müssen auch Parkstände für Fahrräder in Zukunft bei Straßenumbauten immer mit hergestellt werden. Nicht zuletzt sind dabei Parkmöglichkeiten für Lastenräder erforderlich.
  • Bei Straßenplanungen werden die Bedürfnisse des Lieferverkehrs und der Dienstleister systematisch ermittelt und ausreichende Ladezonen und Parkplätze für den Wirtschaftsverkehr vorgesehen, unter der Zielvorgabe, dass Konflikte und Gefahren für andere Verkehrsteilnehmer vermieden werden.
  • Alle Kfz-Parkstände werden grundsätzlich kostenpflichtig bewirtschaftet. Zum einen ergibt sich für den motorisierten Individualverkehr ein Anreiz, möglichst auf das eigene Auto zu verzichten. Zum anderen werden beim Wirtschaftsverkehr beispielsweise Dienstleister*innen, wie Handwerker* innen oder Pflegedienste angeregt, die Art der eingesetzten Fahrzeuge und deren Nutzung kritisch zu hinterfragen: Ist ein Umstieg auf kleinere, effektivere und umweltfreundlichere Fahrzeuge, wie Elektrokleinfahrzeuge oder Lastenräder möglich und lohnend?
  • Die Parkgebühren für den Wirtschaftsverkehr steigen mit der Parkdauer, um einen dauerhaften Anreiz für die Suche nach alternativen Formen der Mobilität zu schaffen. Die Abrechnung der Parkgebühr erfolgt einfach und bequem.
  • Der ruhende Verkehr wird intensiv überwacht und das Falschparken konsequent geahndet.
  • Es werden Rahmenbedingungen geschaffen, um die Nutzung effektiverer und kleinerer Fahrzeuge beispielsweise bei Paket- und Essens-Lieferdiensten, aber auch bei Handwerker*innen oder Pflegediensten zu fördern. Darunter fallen u.a.  - finanzielle Förderung sowie Schaffung von Parkraum für Lastenräder und (Elektro-)Leichtfahrzeuge, - Micro-Hubs und Bündelung von Paketlieferungen.

Position entwickelt im Bezirksrat des ADFC Hamburg, Juni 2021

Beschlossen durch den Landesvorstand am 07. Juli 2021

     

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Unterführung am U-Bahnhof Oldenfelde, links Fahrradbügel, rechts Fahrradboxen, mittig eine breite Rampe mit zwei Personen zu Fuß.

ADFC-Position: Gleisunterführungen und Rampen für den Radverkehr

Bauwerke des Schienenverkehrs stellen mit Dämmen und fehlenden Querungsmöglichkeiten Barrieren dar.

Verkehrszeichen Einbahnstraße/Radverkehr in beide Richtungen

Einbahnstraßen sind freizugeben

Straßen mit Tempo-30-Regelung müssen grundsätzlich für den Radverkehr in beiden Richtungen befahrbar sein.…

Fahrradklima-Test Keyvisual grün

Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2020

Hamburg wieder nur "ausreichend": großer Nachholbedarf bei sicherer Radinfrastruktur.

Beim bundesweiten…

Schmale Inseln in der Caffamacherreihe (2018)

ADFC-Position: Inseln im Längsverkehr sicher gestalten

In manchen Situationen können schmale Inseln oder Leitboys hilfreich sein, um getrennte Verkehrsflächen von Radverkehr…

Schutzstreifen auf der Fuhlsbüttler Straße

FAQ Radfahrstreifen

Radfahrstreifen und Schutzstreifen gibt es seit einigen Jahren zunehmend auch in Hamburg. Wir beantworten häufig…

Fahrradbrücke

Blick über den Tellerrand

Wie sieht es im Rest von Deutschland aus... Ist die Verkehrswende dort schon weiter fortgeschritten oder steht Hamburg…

Die Strasse Bellevue ist eine Fahrradstraße in Hamburg

Straßen (nur) fürs Fahrrad

In Hamburg gibt es rund zwanzig Straßenkilometer, auf denen Autofahrer*innen nur Gäste sein und Radfahrer*innen Vorrang…

Auf einer breiten Fahrbahn stehen geparkte Pkw. Auf der Fahrbahn begegnen sich Bus und Radfahrer.

ADFC-Position: Bus und Rad auf der Strecke

Wie lassen sich Streckenabschnitte gestalten, in denen Busverkehr und Radverkehr auf derselben Fläche stattfinden?

ADFC-Kampagnenlogo Werde Teil der Radvolution

Organigramm des ADFC Hamburg

Du wolltest immer schon mal auf einen Blick sehen wie der ADFC Hamburg für die Radvolution aufgestellt ist? Dann…

https://hamburg.adfc.de/artikel/position-parkplaetze-fuer-den-motorisierten-wirtschaftsverkehr

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der ADFC ist die größte Interessenvertretung für Radfahrende weltweit und hat mehr als 220.000 Mitglieder bundesweit, davon über 9.000 in Hamburg. Als Fahrradlobby setzen wir uns für die Verkehrswende mit dem Fahrrad im Mittelpunkt ein - und damit für mehr Klimaschutz, Sicherheit, Gesundheit und Lebensqualität.

    Der ADFC ist parteipolitisch neutral, aber parteilich, wenn es um die Interessen von Radfahrenden geht. Mit Kampagnen fördern wir den öffentlichen Diskurs und erzeugen politisch Druck. Auf Fachveranstaltungen und durch Lobbyarbeit informieren wir politische Entscheider*innen. Mit Projekten wie dem ADFC-Fahrradklima-Test schaffen wir öffentliche Aufmerksamkeit für dringend notwendige Verbesserungen der Radfahrbedingungen. Unsere Serviceangebote machen Radfahrenden das Leben leichter. Und im Freizeitbereich veranstalten wir Radtouren und fördern den Radtourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Warum sollte ich Mitglied im ADFC sein?

    Mit Deiner Mitgliedschaft unterstützt Du den ADFC in seiner Arbeit für bessere und sichere Radwege. Wir setzen uns für dich und deine Interessen in Politik und Öffentlichkeit ein, fordern und fördern den weiteren Ausbau der Radinfrastruktur und die Verkehrswende in Hamburg. Mit deiner Mitgliedschaft zeigst du, dass Radfahren zu Deinem Leben gehört und verleihst der Fahrradlobby noch mehr Gewicht.

    Du trägst dazu bei, dass Hamburg zu einer lebenswerteren, klimafreundlichen Stadt mit nachhaltiger Mobilität wird.

    weiterlesen

  • Welche Vorteile habe ich als ADFC Mitglied?

    Als Mitglied im ADFC bist du mitten im Geschehen, kannst am aktiven Vereinsleben teilnehmen und findest zu (fast) jedem Rad-Thema Gesprächspartner*innen.

    Über deine Mitgliedschaft erhältst du mit unserer "ADFC Pannenhilfe" rund um die Uhr schnell und unkompliziert Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiter kommst – egal, ob im Alltag, in der Freizeit oder auf Reisen (gilt für Fahrräder, Pedelecs, Lastenräder, Fahrradanhänger). Du bist als Mitglied automatisch rechtsschutz- und haftpflichtversichert, wenn Du als öffentlicher Verkehrsteilnehmer*in mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Fahrrad im ÖPNV unterwegs bist. Außerdem hast du Anspruch auf eine kostenlose anwaltliche Erstberatung. Als Mitglied bekommst du regelmäßig das ADFC-Mitgliedermagazin Radwelt frei Haus per Post oder als E-Paper, voll mit wertvollen Tipps und Informationen rund ums Rad sowie als Hamburger*in die RadCity, das Radmagazin des Hamburger Clubs. Zudem gibt’s Vergünstigungen bei unseren Services wie zum Beispiel dem Codieren.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt