Selbsthilfe bei der Fahrradreparatur

Selbsthilfe © Kay Brockmann

Selbsthilfe-Werkstätten

 

Die folgende Liste nennt Fahrrad-Reparaturbetriebe, wo auch eine Selbsthilfe möglich ist, sowie reine Selbsthilfewerkstätten.

 

Teilweise muss für die Nutzung des Werkzeugs oder für die Hilfe durch das Personal ein Betrag gezahlt werden. Bitte informiere dich dazu und zu aktuellen Öffnungszeiten bei dem jeweiligen Anbieter. Soweit es uns möglich war, haben wir den Anbieternamen auf deren Internetangebot oder eine Emailadresse verlinkt.

Die Sortierung erfolgt nach Postleitzahl.

Fahrradstation Dammtor

20146 Hamburg - Schlüterstraße 11


Centro Sociale

20357 Hamburg - Sternstraße 2


Die Schraubstelle 

Frauen-Fahrrad-Selbsthilfe

20357 Hamburg - Glashüttenstraße 112 (im Keller)


Rote Flora

montags ab 19.00 Uhr (Stand: März 2022)

20357 Hamburg - Achidi-John-Platz 1


repaircafé HARBURG

21073 Hamburg - Außenmühlenweg 10b


Honigfabrik Wilhelmsburg

21107 Hamburg - Industriestr. 125-131


Radastrophe FLINTA

21107 Hamburg - Fährstraße 48


Wilhelmsburger Zinnwerke

immer donnerstags 17-21 Uhr (Stand: August 2022)

21107 Hamburg - Am Veringhof 7


Haus der Jugend Neuwiedenthal

21147 Hamburg - Neumoorstück 3


Z.A.N.K. Zweirad Anlaufstelle Nord Katze

22081 Hamburg - Klinikweg 19


Welcome Werkstatt e. V.

22083 Hamburg - Bachstraße 98


Fahrradselbsthilfewerkstatt bei der Heilandskirche

jeden Mittwoch von 10 bis 17 Uhr (Stand: März 2022)

22085 Hamburg - Winterhuder Weg 132


Repair Café Sasel

22393 Hamburg - Stadtbahnstraße 30 (Hofseite hinter Krüper Druck)


Motte

22765 Hamburg - Eulenstraße 43

 

Hinweis

Diese Liste stellt keine Empfehlung einzelner Anbieter*innen durch den ADFC dar. Daher führen wir die Adressen auf anbieterbezogenen Seiten in der Regel in postalischer Reihenfolge auf. Die Liste stellt einen Service für unsere Leser*innen dar, damit ihr euch über Dienstleistungen rund ums Radfahren schnell informieren könnt. Meldet bitte Fehler und Ergänzungen an WebAdmin unter Angabe der Seiten-URL.

Verwandte Themen

Junger Mann mit Hund im Lastenrad

Transportieren geht auch mit dem Rad!

Und mit dem ADFC Projekt "Klara" kannst du dir sogar kostenfrei ein Lastenrad leihen. Ob Kinder, Einkauf, Sperrmüll,…

zugewucherter Radweg

Radweg zugewuchert? Wegewart ansprechen!

Die Wegewarte der Bezirke kümmern sich um Grünschnitt und die Beseitigung einfacher baulicher Mängel. Hier findest du…

Lkw-Fahrer guckt in den linken Außenspiegel und hebt den Daumen

Perspektivwechsel – Radtour mit Lkw-Fahrern

Unter dem Motto »Perspektivwechsel« tauschten rund zwanzig Lkw-Fahrer des Zementherstellers CEMEX Ende Juni  2018 für…

Aussenansicht des ELBCAMPUS-Gebäudes

Am Elbcampus Zweiradmechanikermeister*in werden

Meisterwerkstätten im Zweiradhandwerk sind dünn gesät. Das will der ELBCAMPUS ändern. Wir haben uns dort ein wenig…

Mann in einem Kastenwagen, Fahrradreparatur

Mobile Fahrradreparatur

Hier findest du eine Liste der Fahrradwerkstätten, die zu dir nach Hause kommen, um dein Fahrrad zu reparieren.

Ampel defekt?

Ampel defekt? Störungen melden!

Nicht funktionierende Radweg-Beleuchtung, defekte Ampeln oder andere Signalanlagen sind nicht nur lästig, sondern können…

Schrauben und löten

Mit Fahrradspenden Menschen helfen

Mit Fahrradteilen Integration fördern? Westwind macht's möglich! Seit 2015 sammelt der Verein Fahrräder und Fahrradteile…

Radfahren in der Stadt: blockierter Radweg

Radweg zugeparkt? Falschparker kannst du anzeigen!

Falsch parkende Autos behindern oder gefährden dich als Radfahrer*in oder Fußgänger*in? Du kannst sie einfach anzeigen –…

Kinderfahrräder und einige Kleinteile-Kisten auf einem Fahrradflohmarkt

Flohmärkte und gebrauchte Räder

Wie und wo du in Hamburg ein günstiges Fahrrad bekommst.

https://hamburg.adfc.de/artikel/selbsthilfe-werkstaetten

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt