Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

T30 Herz

Tempo 30 in Hamburg - mach mit! © ADFC Hamburg

Tempo 30

Der ADFC setzt sich für viel mehr Tempo 30 in Hamburg ein.

Tempo 30 macht die Straßen sicherer, bringt mehr Lebensqualität, Gesundheit und Wohlbefinden in die Stadt und ist besser fürs Klima. Dabei kommen alle entspannter und dennoch zügig ans Ziel. Unsere Vision ist ein stadtweites Regeltempo von 30 Km/h, an besonders schützenswerten Orten auch langsamer. Nur an begründeten und zumutbaren Straßenabschnitten wird Tempo 50 erlaubt. Bis dahin sollen die Menschen, zumindest überall da, wo es nötig ist, durch Tempo 30 vor Stress, Lärm, Luftschadstoffen und den schlimmen Folgen von Unfällen geschützt werden.

T30 Mischverkehr
So könnte der Tempo 30 Mischverkehr aussehen. © ADFC e.V.

Was will der ADFC erreichen?

Hamburg soll die Möglichkeiten in der Straßenverkehrsordnung für die Ausweitung von Tempo 30 voll ausnutzen. Mit den Aktionen "Tempo 30 für Anwohner*innen" und "Tempo 30 an sozialen Einrichtungen" schaffen wir erst einmal konkrete Abhilfe. Aber es soll natürlich nicht bei einem Flickenteppich von kurzen Tempo-30-Strecken bleiben.

Hamburg soll Tempo 30 (wo nötig langsamer) zügig überall da einführen

  • wo Anwohner*innen und Passant*innen mit Lärm und schlechter Luft von KFZ belastet sind
  • wo sich gehäuft besonders schützenswerte Menschen (Kinder, Senior*innen, Patient*innen) aufhalten oder sich mit dem Rad oder zu Fuß im Verkehr bewegen.
  • wo sich viele Menschen draußen aufhalten, zu Fuß gehen oder radfahren, oder
  • wo Radfahrende auf der Straße ohne ausreichend geschützte und breite Radfahrstreifen fahren

Der ADFC will bundesweit Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerorts durchsetzen, d. h. für eine höhere Geschwindigkeit auf einzelnen Strecken muss es eine abgewogene Einzelfallbegründung geben. Der ADFC ist Teil des Bündnisses "Pro Tempolimit".

Unsere Position zu Tempolimits in Hamburg zum Herunterladen 

T30 Wolke
Tempo 30 verbessert die Lebensqualität. © Dirk Lau / ADFC Hamburg

Darum Tempo 30!

Die positiven Wirkungen von Tempo 30 für mehr Sicherheit, bessere Gesundheitsbedingungen und einen angenehmen Aufenthalt draußen sind durch Studien belegt. Dabei dauert die Fahrt für KFZ nur geringfügig länger. Denn wichtiger für die Reisezeit ist der Verkehrsfluss, der durch Tempo 30 sogar verbessert werden kann. 

Hamburg hat ein Problem mit zu viel KFZ, deshalb zu viel Lärm, zu schlechter Luft, Stress und die ständige Gefährdung durch Unfälle. In 200 französischen Städten, die 2020 Tempo 30 flächendeckend eingeführt haben, sind die schweren und tödlichen Unfälle um 70 Prozent zurückgegangen! Auch die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt flächendeckend Tempo 30 innerorts.

Argumente für Tempo 30 zum Herunterladen

Verwandte Themen

Beim Abschlussfest der Schulstraßenaktion an der Grundschule Wesperloh.

Es geht voran

Die Mobilitätswende fängt bei den Kindern an. Schon in der letzten Ausgabe der Radcity haben wir daher ausführlich über…

PopUp_Radweg_Kennedybruecke

Sichtbar gemacht: Die Arbeit des ADFC Hamburg

Eine neue interaktive Karte zeigt, wo der ADFC Hamburg sich in den letzten Jahren fürs Radfahren eingesetzt hat.

Fahrradbrücke

Blick über den Tellerrand

Wie sieht es im Rest von Deutschland aus... Ist die Verkehrswende dort schon weiter fortgeschritten oder steht Hamburg…

Lkw-Fahrer guckt in den linken Außenspiegel und hebt den Daumen

Perspektivwechsel – Radtour mit Lkw-Fahrern

Unter dem Motto »Perspektivwechsel« tauschten rund zwanzig Lkw-Fahrer des Zementherstellers CEMEX Ende Juni  2018 für…

Bahnunterführung Sander Damm

Mühsam mahlen die Mühlen

Schon kurz nach der Gründung der ADFC-Bezirksgruppe Bergedorf im Jahr 2012 identifizierte diese an der Eisenbahnbrücke…

Eine Radfahrerin fährt auf dem Radfahrstreifen. Rechts davon steht auf einer Ladezone ein Fahrzeug der Stadtreinigung. Vor dem Geschäft sind viele Fahrräder an Fahrradbügeln angeschlossen.

ADFC-Position: Parkplätze für den motorisierten Wirtschaftsverkehr

In Hamburg werden Fußgänger*innen und Radfahrer*innen vielfach von falsch geparkten Kraftfahrzeugen auf Gehwegen und…

Fahrradklima-Test Keyvisual grün

Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2020

Hamburg wieder nur "ausreichend": großer Nachholbedarf bei sicherer Radinfrastruktur.

Beim bundesweiten…

Auf einer breiten Fahrbahn stehen geparkte Pkw. Auf der Fahrbahn begegnen sich Bus und Radfahrer.

ADFC-Position: Bus und Rad auf der Strecke

Wie lassen sich Streckenabschnitte gestalten, in denen Busverkehr und Radverkehr auf derselben Fläche stattfinden?

Veloroute 4 zwischen Laukamp und Fibigerstraße

Tempo 30 verweigert – Veloroute 4 auf dem Gehweg?

In Langenhorn verläuft die Veloroute 4 auf einer Strecke von 290 Metern über Hohe Liedt und Neubergerweg. Was dort eine…

https://hamburg.adfc.de/artikel/tempo30

Bleiben Sie in Kontakt