Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Pop-up-Radweg_Reeperbahn

Pop-up-Radweg am 24. Oktober 2020 auf der Reeperbahn in Hamburg, organisiert vom ADFC-Hamburg. Inklusive Übergabe der Unterschriften der Petition „Pop-up-Radwege in Hamburg jetzt“ an den Hamburger Verkehrssenator Anjes Tjarks. © Kay-Uwe Rosseburg

Für mehr Pop-Up-Radwege in Hamburg

Am Samstag, den 24.10., übergab der Fahrradclub die Liste mit 13.065 Unterschriften aus seiner Online-Petition »Pop-up-Radwege in Hamburg jetzt!« an Verkehrssenator Anjes Tjarks.

„Kern unserer Forderung an den Senat ist die zügige Einrichtung von Pop-Up-Radwegen auf allen mehrspurigen Hauptverkehrsstraßen Hamburgs”, sagte Jens Deye vom Fahrradclub. Dazu sollen die jeweils äußeren Fahrbahnspuren als Radwege abgetrennt werden. „Das erhöht die Verkehrssicherheit, gibt Radfahrenden schnell und unkompliziert mehr Platz und macht das Radfahren in Hamburg – gerade in Zeiten von Corona – sicher und attraktiv.”

Sicheres und entspanntes Radfahren konnten viele Hamburger*innen bereits am Samstag auf der Reeperbahn genießen – ein dort bislang unbekanntes Vergnügen. Von 10 bis 16 Uhr hatte der Fahrradclub einen Pop-up-Radweg auf beiden Seiten der Straße eingerichtet. Deye: „Die Radverkehrsbedingungen auf der Reeperbahn sind katastrophal. Hier braucht es schnell eine eigene Spur fürs Rad!“. Während der Aktion übergaben Jens Deye und die ADFC-Vorstandsmitglieder Sabine Michaelis und Thomas Luetke die Unterschriften an Anjes Tjarks – zusammen mit einer Liste von insgesamt 144 Straßen, in denen sich Hamburgs Bürger*innen Pop-up-Radwege wünschen.

Besonders dringend sind aus Sicht von Hamburgs Radfahrenden Pop-up-Radwege in den Straßen An der Alster, Reeperbahn und Wandsbeker Chaussee. „Aber auch auf dem Ring 2, der Winsener Straße, der Ahrensburger Straße und vielen anderen Straßen wünschen sich viele Menschen mehr Platz und Sicherheit durch eine eigene Spur fürs Rad”, so Deye. SPD und Grüne haben den Bau von drei Pop-up-Radwegen vereinbart, in der Straße Beim Schlump hat die Verkehrsbehörde dies bereits realisiert.

Deye: „Wir wollen aber mehr! Denn Pop-up-Radwege bringen die Menschen aufs Rad. Das wiederum trägt dazu bei, die Folgen der Corona- und der Klimakrise abzumildern: Je weniger Menschen Auto fahren, um so besser fürs Klima. Und je mehr Menschen Rad fahren, um so mehr Platz haben die, die Bus und Bahn nutzen, dort den Corona-Abstand einzuhalten." 

Wenn du auch mehr Pop-Up-Radwege in Hamburg willst, unterschreibe die Petition!
Teile die Petition gern mit deinen Freund*innen und Bekannten und über die sozialen Medien, damit viele weitere Hamburger*innen noch bis Samstag unterschreiben können. Am schnellsten geht das über die Seite der

Petition bei change.org

Wiebke Hansen

Verwandte Themen

Gertigstrasse in Hamburg

Umbau Gertigstraße

Mit der Fertigstellung der Arbeiten in der Gertigstraße wurde das Hamburger Veloroutennetz – in diesem Fall die…

Veloroute 4 zwischen Laukamp und Fibigerstraße

Tempo 30 verweigert – Veloroute 4 auf dem Gehweg?

In Langenhorn verläuft die Veloroute 4 auf einer Strecke von 290 Metern über Hohe Liedt und Neubergerweg. Was dort eine…

RennradfahrerInnen auf einer Asphaltfahrbahn in ländlicher Umgebung

Radschnellweg im Bezirk Wandsbek

Bestandsaufnahme zum Radschnellweg Ahrensburg – Hamburg. Er ist der einzige Radschnellweg, der zum Teil auf dem Gebiet…

Ein Radfahrer wird von einem Autofahrenden bedrängt.

Fahrradklima-Test 2024: Hamburg rutscht auf Rang 7 ab

Beim Fahrradklima-Test 2024 hat Hamburg sich nur minimal verbessert, andere Städte holen aber auf. Die wichtigsten…

Ab hier wird's teuer - Ende für den Radverkehr freigegebenen Gehwegs am Kanalplatz.

Bußgeld fürs Gehwegradeln

Seit dem 9.11.2021 gelten bundesweit höhere Buß- und Verwarngelder. Die lang ersehnte Änderung der…

Sasel: Langer Kampf um Tempo 30 vor der Kita Waldweg

Die Verkehrssicherheit vor Kitas und anderen sozialen Einrichtungen ist besonders aufmerksam zu betrachten und soll…

Autoverkehr behindert Radverkehr auf der Fahrradstraße

Veloroute 6: Störungen an der Von-Essen-Straße

Der Weg hin zu einer leistungsstarken Fahrradverkehrsinfrastruktur steht im Zentrum des Engagements lokaler…

Verkehrszeichen Einbahnstraße/Radverkehr in beide Richtungen

Einbahnstraßen sind freizugeben

Straßen mit Tempo-30-Regelung müssen grundsätzlich für den Radverkehr in beiden Richtungen befahrbar sein.…

Linienbus überholt Fahrrad auf Radfahrstreifen

Busfahrer zu Pop-Up-Bikelane am Schlump

Sebastian M. (Name geändert) fährt Bus für die Hochbahn. Dem ADFC-Magazin RadCity berichtet er in einem Interview über…

https://hamburg.adfc.de/artikel/fuer-mehr-pop-up-radwege-in-hamburg

Bleiben Sie in Kontakt