Richtung Norden

Richtung Norden © OSM-Kartenansicht

Richtung Norden

 

Länge der Tour: 63,3 km

Start und Ziel: S-Poppenbüttel (Fahrstuhl)

 

Charakteristik:

Fast 100%-ige Asphalttour. Man fährt auf guter bis mittelmäßiger Asphaltdecke mit zuerst mäßigen Steigungen. Von Sievershütten bis Wilstedt finden wir einige langgestreckte Steigungen, sowie etwas mehr Verkehr. Einige Abschnitte dieser Tour befinden sich auf Straßen ohne begleitenden Radweg.

Tourverlauf:

Bahnhof Poppenbüttel (S1) (S11) - Heegbarg - Poppenbüttel - KZ-Gedenkstätte Wittmoor - Glashütte - Wilstedt - Wakendorf II - Wakendorf - Kisdorferwohld - Sievershütten  - Stuvenborn - Seth - Borstel - Sülfeld - Gräberkate - Bargfeld-Stegen - Viertbruch - Pfingsthorst - Wiemerskamp - Duvenstedter Brook - Wohldorf - Duvenstedt - Lemsahl-Mellingstedt - Mellingburger Schleuse - Heegbarg - Bahnhof Poppenbüttel (S1) (S11)

Befahrbarkeit:

Vor dem Hotel Mellingburger Schleuse ein kurzes Stück festgefahrener Sandweg, Bei km 52,5 ein Stück Kopfsteinpflaster. Hier gibt es leider nur einen schlecht zu befahrenden Fußweg, er kann jedoch bei vorsichtiger Fahrweise auch mit Fahrradanhängern befahren werden. Die Kopfsteinstrecke "Lemsahler Bargweg" wird, nach Hinweis von Radfahrern, nun umfahren.

Sehenswertes:

Modellflugplatz Wilstedter Weg; Gedenkstätte KZ-Wittmoor; Duvenstedter Brook Hus;

Einkehrmöglichkeiten: Restaurant Mellingburger Schleuse; Zur Kastanie; Wohldorfer Mühle; Zum Bäcker; Bäckerei Luecke; Borsteler Schmiede; Goldener Hahn; Wilstedter Mühle.


GPS-Daten erfasst durch: Hilke Oberländer gepr.: Juli 2017

Urheber der Tour: Klaus Merretig

Download:

Track als gpx

Erläuterungen als pdf

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Eugen Wagner, 1995

40 Jahre Jubiläum - Tag 10

Er war jahrzehntelang das populäre Aushängeschild der SPD Hamburg, dazu von 1983 bis 2001 Bau- und Verkehrssenator:…

Oberstaatsanwalt Björn Ziera, auf seinem Fahrrad mit Fahrradhelm, Jeans und Sakko bekleidet.

Wanted: öffentliches Interesse

§ 152 Absatz 2 StPO regelt, wann Ermittlungsbehörden eine Untersuchung einleiten. In den §§ 153, 376 StPO ist normiert,…

Auszüge aus PLAST 9 von 1995

40 Jahre Jubiläum - Tag 37

Fahrradrevolution fürHamburg! Baubehörde erlässt neue Richtlinie für die Radverkehrsplanung / Radlerlobby feiert ‚neues…

Entlang der AKN nach Kaltenkirchen

Entlang der AKN nach Kaltenkirchen (Tour 6)

Länge der Tour: 42,7 km

Start: U-Lattenkamp

Ziel: A-Kaltenkirchen

Drei Seen in Schleswig-Holstein

Drei Seen in Schleswig-Holstein

Länge der Tour: 53,8 km

Start: U1-Ahrensburg West

Ziel: S1 Poppenbüttel

Kurz-lang 43 oder 86 km

Kurz-lang, 43 oder 86 km

Länge der Tour: 86,8 km

Start: Fähranleger Finkenwerder

Ziel: S-Neugraben

Projekt QuartiereFürMenschen in Eimsbüttel 2021

40 Jahre Jubiläum - Tag 38

Schon Anfang 1994 griff das ADFC-Magazin die Vision vom „Wohnen ohne Auto“ auf. Weniger Lärm und Abgase, weniger…

Pop-Up-Radwege

40 Jahre Jubiläum - Tag 4

Mit der Corona-Krise wurden in der Verkehrspolitik mit einem Mal Dinge möglich, die zuvor noch undenkbar gewesen waren:…

STADTRADELN Kampagne

40 Jahre Jubiläum - Tag 9

Seit 2008 erfreut sich die Kampagne STADTRADELN weltweit steigender Beliebtheit. Dabei handelt es sich um einen…

https://hamburg.adfc.de/artikel/richtung-norden

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt