T30 in Hamburg

Tempo 30 in Hamburg - mach mit! © ADFC Hamburg

Tempo 30 an sozialen Einrichtungen

Der ADFC Hamburg hat ein Online-Tool entwickelt, das dabei hilft, im Umfeld aller Kitas, Schulen, Senioreneinrichtungen und Krankenhäuser in Hamburg Tempo 30 durchzusetzen. Fülle es mit Leben!

Unser Angebot wendet sich vor allem an Hamburger*innen mit Bezug zu einer sozialen Einrichtung und Ortskenntnissen wie Eltern, Mitarbeiter*innen, Bewohner*innen, Leitungen und Nachbar*innen.

Das kannst du tun:

  • Trage die Informationen zu deiner sozialen Einrichtung ein. Dies ermöglicht uns einen Überblick über die Tempo-30-Situationen im Umfeld der sozialer Einrichtungen in Hamburg. So können wir besser für die Durchsetzung von Tempo 30 argumentieren, generell und im Einzelfall. 
  • Versende mit Hilfe unseres Tools eine E-Mail mit der Forderung nach Tempo 30 für bestimmte Straßenabschnitte im Umfeld deiner sozialen Einrichtung an das zuständige Polizeikommissariat. Lasst uns gemeinsam aus allen Ecken Hamburgs Druck machen!
  • Abonniere den ADFC Hamburg Newsletter, der dich über kommende Aktionen, Touren oder die Arbeiten des ADFC Hamburgs auf dem Laufenden hält - nicht nur aber auch zum Thema „Tempo 30".

Hier geht's zum Online-Tool

Children riding bicycles during summer vacation
Vor allem Kinder sollen sich auf dem Rad sicher fühlen. © Adobe Stock

Tipps zur Anwendung des Online-Tools

  • Du kannst dir ohne eine Registrierung im Tool einen Überblick verschaffen oder Infos zu Einrichtungen ansehen.
  • Um Eintragungen zu machen oder eine E-Mail zu versenden, registriere dich bitte und verwende die Browser Firefox oder Chrome.
  • Wähle deine soziale Einrichtung aus oder füge sie ggf. hinzu.
  • Gib bitte im Bereich "Bearbeiten" jeden Straßenabschnitt mit Haupteingang und/oder An- und Abreiseverkehr im Umfeld der Einrichtung einzeln samt dessen Tempo 30 Status und weiteren Informationen ein.
  • Versende pro Straßenabschnitt, an dem Tempo 30 fehlt oder schon mal abgelehnt wurde, eine Forderungsmail an das zuständige Polizeikommissariat oder speichere zunächst einen Entwurf. Um eine E-Mail für eine Schule oder Kita abzusenden, brauchst du bis zum 17. November das richtige Stichwort, das du beim Elternrat der Schule oder der Elternvertretung der Kita erhältst.
  • Bei Reaktionen auf dein Gesuch oder Änderung am Tempo-30-Status aktualisiere bitte die entsprechenden Angaben zur Einrichtung.
  • Abonniere die Infomail des ADFC zur Kampagne hier.

 

Fragen und Antworten zu Tempo 30

  • Bundesgesetzlicher Hintergrund

    Nach einer Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) im November 2016 soll bundesweit im "unmittelbaren Bereich" um soziale Einrichtungen regulär Tempo 30 gelten, zumindest dort, wo Haupteingänge sind oder An- und Abreiseverkehr zur Einrichtung herrscht, und explizit auch an Hauptverkehrsstraßen.

    Hier der betreffende Auszug aus § 45 Absatz 9 StVO

    (9) Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen sind nur dort anzuordnen, wo dies auf Grund der besonderen Umstände zwingend erforderlich ist. … Insbesondere Beschränkungen und Verbote des fließenden Verkehrs dürfen nur angeordnet werden, wenn auf Grund der besonderen örtlichen Verhältnisse eine Gefahrenlage besteht, die das allgemeine Risiko einer Beeinträchtigung der in den vorstehenden Absätzen genannten Rechtsgüter erheblich übersteigt. Satz 3 gilt nicht für die Anordnung von ...

    6. innerörtlichen streckenbezogenen Geschwindigkeitsbeschränkungen von 30 km/h (Zeichen 274) nach Absatz 1 Satz 1 auf Straßen des überörtlichen Verkehrs (Bundes-, Landes-und Kreisstraßen) oder auf weiteren Vorfahrtstraßen (Zeichen 306) im unmittelbaren Bereich von an diesen Straßen gelegenen Kindergärten, Kindertagesstätten, allgemeinbildenden Schulen, Förderschulen, Alten- und Pflegeheimen oder Krankenhäusern.

    Und der Auszug aus der Verwaltungsvorschrift zur StVOVwV-StVO zu § 41 StVO:

    Innerhalb geschlossener Ortschaften ist die Geschwindigkeit im unmittelbaren Bereich von an Straßen gelegenen Kindergärten, -tagesstätten, -krippen, -horten, allgemeinbildenden Schulen, Förderschulen für geistig oder körperlich behinderte Menschen, Alten- und Pflegeheimen oder Krankenhäusern in der Regel auf Tempo 30 km/h zu beschränken, soweit die Einrichtungen über einen direkten Zugang zur Straße verfügen oder im Nahbereich der Einrichtungen starker Ziel- und Quellverkehr mit all seinen kritischen Begleiterscheinungen (z. B. Bring- und Abholverkehr mit vielfachem Ein- und Aussteigen, erhöhter Parkraumsuchverkehr, häufige Fahrbahnquerungen durch Fußgänger, Pulkbildung von Radfahrern und Fußgängern) vorhanden ist. Dies gilt insbesondere auch auf klassifizierten Straßen (Bundes-, Landes- und Kreisstraßen) sowie auf weiteren Vorfahrtstraßen (Zeichen 306). Im Ausnahmefall kann auf die Absenkung der Geschwindigkeit verzichtet werden, soweit etwaige negative Auswirkungen auf den ÖPNV (z. B. Taktfahrplan) oder eine drohende Verkehrsverlagerung auf die Wohnnebenstraßen zu befürchten ist. In die Gesamtabwägung sind dann die Größe der Einrichtung und Sicherheitsgewinne durch Sicherheitseinrichtungen und Querungshilfen (z. B. Fußgängerüberwege, Lichtzeichenanlagen, Sperrgitter) einzubeziehen. Die streckenbezogene Anordnung ist auf den unmittelbaren Bereich der Einrichtung und insgesamt auf höchstens 300 m Länge zu begrenzen. Die beiden Fahrtrichtungen müssen dabei nicht gleich behandelt werden. Die Anordnungen sind, soweit Öffnungszeiten (einschließlich Nach- und Nebennutzungen) festgelegt wurden, auf diese zu beschränken

  • Wie setzt Hamburg Tempo 30 an sozialen Einrichtungen um?

    In Hamburg galt zum Zeitpunkt der StVO-Novelle 2016 bei ca. 75 Prozent der über 1.800 sozialen Einrichtungen Tempo 30 an der Meldeadresse. Nach der StVO-Novelle sind zunächst nur drei Einrichtungen dazu gekommen bis im Jahr 2019 ca. 160 weitere Einrichtungen geprüft wurden, an denen bei ca. 90 Tempo 30 eingerichtet wurde. Seit dem Start unserer Kampagne wird immer mal wieder an einzelnen sozialen Einrichtungen Tempo 30 angeordnet.

    Es gibt also noch erhebliche Lücken: hunderte Einrichtungen haben noch gar kein Tempo 30 und an ungezählten Einrichtungen fehlt Tempo 30 im näheren Umfeld. Denn die Innenbehörde prüft von sich aus nur die Meldeadresse, bei vielen Einrichtungen sind aber gerade die Nachbarstraßen relevant.

    Die Hamburger Innenbehörde verweigert Tempo 30 in ihrer „Hamburger Richtlinie zur Anordnung von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (HRVV) pauschal, wenn in der Straße zwischen sieben und acht Uhr morgens sechs oder mehr Busse pro Richtung fahren oder die Straße mehr als eine Kfz-Spur pro Fahrtrichtung hat - also gerade da, wo der Verkehr besonders schnell und gefährlich ist. Die StVO sieht eine Rücksichtnahme auf die Taktung der Busse vor, allerdings in Einzelfallprüfung, aber gebietet ja gerade die reguläre Einführung von Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen im Bereich sozialer Einrichtungen. Wir haben eine Auswertung von Tempo 30 an sozialen Einrichtungen bezogen auf Busverkehr und Anzahl der Kfz-Spuren, basierend auf Daten des Senats, erstellt (Stand Anfang 2019).

    Am 17.11.2019 haben die SPD-Fraktion in der Bürgerschaft und der Innensenator Andy Grote (SPD) angekündigt, die pauschale Einschränkung von Tempo 30 auf Grund von Busverkehr zu kippen und 200 weitere Tempo-30-Strecken zu prüfen. (Quelle Abendblatt vom 17.11.19) Die HRVV wurde immer noch nicht angepasst (Stand Juni 2021).

  • Woher stammen die Daten zu den sozialen Einrichtungen?

    In Antworten auf schriftliche Anfragen der linken Fraktion hat der Senat eine Liste der meisten sozialen Einrichtungen mit Einrichtungsart, Namen, Adresse, Tempo-30-Status und Information zur Mehrspurigkeit der Straße und Busverkehr aufgeführt. 

    Große schriftliche Anfrage der Linken zu Tempo 30, Mai 2018

    Große schriftliche Anfrage der Linken zu Tempo 30, März 2019

    Auch die CDU hat im Oktober 2019 eine Anfrage zu Tempo 30 an sozialen Einrichtungen gestellt.

    Der Landeselternausschuss hat uns freundlicherweise eine Liste von Kitas mit Adresse, die in der Senatsliste fehlten, zur Verfügung gestellt.

    Noch fehlende soziale Einrichtungen oder Nebenstellen können von Nutzer*innen des Tools hinzugefügt werden.

  • Wozu erheben wir persönliche Daten und wie ist der Datenschutz?

    Im Online-Tool "Tempo 30 an sozialen Einrichtungen" kannst du dir einen Überblick verschaffen oder Infos zu Einrichtungen ansehen, ohne dich zu registrieren oder persönliche Daten zu hinterlassen. Um Eintragungen zu machen oder eine E-Mail zu versenden, registriere dich bitte unter Angaben von Name, E-Mailadresse und Passwort. Die Registrierung muss per E-Mail bestätigt werden. Wir wollen damit einer missbräuchlichen Nutzung des Tools und des E-Mailversands an die Polizei vorbeugen.

    Das Tool liegt inklusive der Datenbank mit den Daten zu Personen, den Einrichtungen, den Straßenabschnitten und den E-Mails auf einem Server des Anbieters Domain Factory. Zwischen dem ADFC Hamburg und Domain Factory besteht ein den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen entsprechender Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung. Der besagt im Wesentlichen, dass Domain Factory uns Computerdienstleistungen zur Verfügung stellt und den Datenschutz wahrt. Die persönlichen Daten, die Nutzer*innen in der Anwendung eingeben, liegen in unserer Verantwortung. Dies sind Name, E-Mail und Passwort (notwendig für die Registrierung) sowie freiwillig Adresse, Telefonnummer und Bezug zu einer Einrichtung, für die eine E-Mail mit der Forderung nach Tempo 30 versendet wird.

    Wir verwenden die personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzhinweise. Sie werden nur von den hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des ADFC Hamburg, die das Tool und die Datenbank entwickelt haben, sie betreuen oder die Daten aus dem Tool für den Kontakt mit den Nutzer*innen nutzen, eingesehen oder verwendet. Diese haben eine den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen entsprechende Datenschutzvereinbarung mit dem ADFC Hamburg unterschrieben. Die Nutzer*innen werden nur zum Zweck der Kampagne "Tempo 30 an sozialen Einrichtungen" kontaktiert. Die persönlichen Daten der Nutzer*innen aus dem Tool werden nicht mit anderen Kontaktdaten des ADFC Hamburg zusammengeführt. Die Daten werden nur mit dem Einverständnis der Nutzer*innen, das an der entsprechenden Stelle im Tool abgefragt wird, an Dritte weitergegeben. Dies betrifft den Versand der E-Mail an das zuständige Polizeikommissariat, oder wenn Nutzer*innen den Wunsch nach Vernetzung mit anderen Aktiven äußern.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

nach dem Umbau: Radfahrer*innen fahren im Sichtfeld der Autofahrer*innen auf den Schutzstreifen aus Asphalt.

ADFC-Position: Umgang mit Pflasterstraßen

Die Fahrbahnoberfläche beeinflusst Sicherheit, Fahrkomfort, Attraktivität und damit Akzeptanz einer Strecke bei…

Der Open Bike Sensor ist auf einem fahrenden Fahrrad unter dem Sattel montiert

Mind the gap! Oder: Das Ende des Bauchgefühls

OBS – hinter diesem Kürzel verbirgt sich der "OpenBikeSensor" und damit nicht mehr und nicht weniger als ein…

Lkw blockiert einen Fahrradstreifen

Unter die Räder gekommen

In der ersten Jahreshälfte 2023 wurden bereits zwei radfahrende Menschen durch rechtsabbiegende Lkw-Fahrer auf Hamburgs…

Lärm und Abgase

Tempo 30 für Anwohner*innen

Viele Hamburgerinnen und Hamburger können bei den Behörden verkehrsbeschränkende Maßnahmen – also auch Tempo 30 – wegen…

verschneite Fahrräder

Winter Bike to Work

Jährlich werden die Menschen der nördlichen Erdhalbkugel beim internationalen “Winter Bike to Work Day” dazu aufgerufen…

Linienbus überholt Fahrrad auf Radfahrstreifen

Busfahrer zu Pop-Up-Bikelane am Schlump

Sebastian M. (Name geändert) fährt Bus für die Hochbahn. Dem ADFC-Magazin RadCity berichtet er in einem Interview über…

Fahrradfahrer

Radfahren nach Regeln – ein Gespräch

Der Versuch eines Streitgesprächs innerhalb des Fahrradclubs über das, was uns an anderen Radfahrenden nervt.

Velorouten-Wegweiser

ADFC-Position: Velorouten

Radverkehrsinfrastruktur sollte nicht Stückwerk bleiben, sondern Streckennetze unterschiedlicher Wichtigkeit beinhalten.

Pop-up-Radweg_Reeperbahn

Für mehr Pop-Up-Radwege in Hamburg

Am Samstag, den 24.10., übergab der Fahrradclub die Liste mit 13.065 Unterschriften aus seiner Online-Petition…

https://hamburg.adfc.de/artikel/tempo30sozial

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der ADFC ist die größte Interessenvertretung für Radfahrende weltweit und hat mehr als 220.000 Mitglieder bundesweit, davon über 9.000 in Hamburg. Als Fahrradlobby setzen wir uns für die Verkehrswende mit dem Fahrrad im Mittelpunkt ein - und damit für mehr Klimaschutz, Sicherheit, Gesundheit und Lebensqualität.

    Der ADFC ist parteipolitisch neutral, aber parteilich, wenn es um die Interessen von Radfahrenden geht. Mit Kampagnen fördern wir den öffentlichen Diskurs und erzeugen politisch Druck. Auf Fachveranstaltungen und durch Lobbyarbeit informieren wir politische Entscheider*innen. Mit Projekten wie dem ADFC-Fahrradklima-Test schaffen wir öffentliche Aufmerksamkeit für dringend notwendige Verbesserungen der Radfahrbedingungen. Unsere Serviceangebote machen Radfahrenden das Leben leichter. Und im Freizeitbereich veranstalten wir Radtouren und fördern den Radtourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Warum sollte ich Mitglied im ADFC sein?

    Mit Deiner Mitgliedschaft unterstützt Du den ADFC in seiner Arbeit für bessere und sichere Radwege. Wir setzen uns für dich und deine Interessen in Politik und Öffentlichkeit ein, fordern und fördern den weiteren Ausbau der Radinfrastruktur und die Verkehrswende in Hamburg. Mit deiner Mitgliedschaft zeigst du, dass Radfahren zu Deinem Leben gehört und verleihst der Fahrradlobby noch mehr Gewicht.

    Du trägst dazu bei, dass Hamburg zu einer lebenswerteren, klimafreundlichen Stadt mit nachhaltiger Mobilität wird.

    weiterlesen

  • Welche Vorteile habe ich als ADFC Mitglied?

    Als Mitglied im ADFC bist du mitten im Geschehen, kannst am aktiven Vereinsleben teilnehmen und findest zu (fast) jedem Rad-Thema Gesprächspartner*innen.

    Über deine Mitgliedschaft erhältst du mit unserer "ADFC Pannenhilfe" rund um die Uhr schnell und unkompliziert Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiter kommst – egal, ob im Alltag, in der Freizeit oder auf Reisen (gilt für Fahrräder, Pedelecs, Lastenräder, Fahrradanhänger). Du bist als Mitglied automatisch rechtsschutz- und haftpflichtversichert, wenn Du als öffentlicher Verkehrsteilnehmer*in mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Fahrrad im ÖPNV unterwegs bist. Außerdem hast du Anspruch auf eine kostenlose anwaltliche Erstberatung. Als Mitglied bekommst du regelmäßig das ADFC-Mitgliedermagazin Radwelt frei Haus per Post oder als E-Paper, voll mit wertvollen Tipps und Informationen rund ums Rad sowie als Hamburger*in die RadCity, das Radmagazin des Hamburger Clubs. Zudem gibt’s Vergünstigungen bei unseren Services wie zum Beispiel dem Codieren.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt