Radfahrstreifen auf beiden Seiten der Fahrbahn

ADFC-Position: Radfahrstreifen und Schutzstreifen

Der ADFC Hamburg befürwortet Radfahrstreifen und Schutzstreifen. Beim Bau sind allerdings Regeln zu beachten, damit die Streifen sicher sind und alle sie akzeptieren.

Radfahrstreifen und Schutzstreifen bringen den Radverkehr von den Nebenflächen auf die Fahrbahn. Das steigert die Akzeptanz des Fahrbahnfahrens beim Autoverkehr und beim Radverkehr. Der Fußverkehr erhält durch die Verlagerung den ihm zustehenden Platz im Seitenraum zurück. Die Verkehrssicherheit steigt für alle, denn eine deutliche Führung für den Radverkehr entschärft viele Konflikte schon im Vorfeld.

Das kann jedoch nur funktionieren, wenn sich die Radfahrer*innen auf den Streifen sicher fühlen. Daher müssen beim Neubau die Regeln eingehalten werden. Der Bestand muss aus Gründen der Akzeptanz und der Verkehrssicherheit ebenfalls regelmäßig überprüft werden.

1. Streifen dürfen nicht einengen

Bei der Anlage von Schutzstreifen und Radfahrstreifen dürfen die Mindestbreiten nicht unterschritten werden: Die Regelbreite beträgt für »Radfahrstreifen 2,25 m inkl. Markierung. Die Mindestbreite beträgt 1,85 m inkl. Markierung«. (Hamburger Regelwerk für Planung und Entwurf von Stadtstraßen - ReStra, FHH, BWVI Ausgabe 2017). Schutzstreifen sollten nach aktuellem Forschungsstand ebenfalls mindestens 1,85 m breit sein. Nach Ansicht des ADFC sollte - wo immer möglich - mit noch größeren Breiten geplant werden.

Auch zum Kfz-Fahrstreifen hin sollte ein Abstand von 0,75 m markiert werden, damit die Überholabstände eher eingehalten werden.

Ein Kombination von Mindestbreiten muss vermieden werden: Wenn sehr schmale Streifen mit sehr schmalen Autofahrstreifen kombiniert werden, fühlen sich die Radfahrer*innen unsicher und die Akzeptanz der Streifen sinkt.

Radfahrende müssen aus der unfallträchtigen Türöffnungszone herausgeholt werden. Daher sind breite, markierte Sicherheitsabstände wichtig: Mindestens 0,75 m zu geparkten Autos.

Die Restfahrbahn zwischen den Streifen kann 2,75m je Richtung bei Radfahrstreifen und insgesamt 4,50 m bei Schutzstreifen betragen, wie es die bundesweiten Regelwerke vorgeben. Mittellinien sind möglichst zu entfernen, um den MIV zu entschleunigen. Autofahrer*innen fällt es ohne Mittellinie außerdem leichter, den notwendigen Überholabstand von mindestens 1,50 m einzuhalten.

Ist die Fahrbahn für Schutzstreifen oder Radfahrstreifen zu schmal oder an Engstellen unterbrochen, sollten Fahrradpiktogramme auf der Fahrbahn signalisieren, dass Radfahrende hier ebenfalls die Fahrbahn nutzen.

Es hat sich gezeigt, dass viele Autofahrer*innen den vorgeschriebenen Mindestüberholabstand von 1,5 m nicht einhalten. Dies senkt die Verkehrssicherheit gefühlt und tatsächlich. Daher sind Aufklärung und Kontrollen des Verhaltens durch die Polizei erforderlich. Der ADFC setzt sich für eine Aufnahme des Mindestüberholabstands in die StVO ein.

2. Rechtzeitiges Einordnen vor Kreuzungen und Einmündungen ermöglichen 

Die Verkehrsströme müssen frühzeitig vor Knotenpunkten deutlich geführt werden, damit sich Radfahrer*innen auf der Fahrbahn sicher fühlen. Sie müssen sich rechtzeitig in Abbiegespuren einordnen können. Fahrbahnmarkierungen und Piktogramme sollen allen Verkehrsteilnehmer*innen anzeigen, wo sich der Radverkehr einordnen kann.

Die geradeaus fahrende Radfahrer*in sollte niemals rechts der Rechtsabbiegespur geführt werden, weil Autofahrer*innen dort nicht mit ihr rechnen. Der Geradeausfahrstreifen für Radfahrer*innen sollte deshalb links des Rechtsabbiegestreifens liegen.

3. Sicherheit durch Sichtbarkeit an Kreuzungen und Einmündungen

Vorgezogene Haltelinien und aufgeweitete Aufstellstreifen müssen mindestens 3,00 m (besser 5 m) vor der Haltelinie für die Kfz liegen und sind über Radfahrstreifen oder Schutzstreifen zu erreichen. So befindet sich der Radverkehr nicht im toten Winkel. Sie erhöhen die Verkehrssicherheit deutlich, da der Radverkehr als erstes die Kreuzung queren kann und von allen Verkehrsteilnehmer*innen gut wahrgenommen wird. Ein eigenes Ampelsignal für den Radverkehr, das früher als der Kfz-Verkehr der selben Richtung Grün erhält, erhöht die Sicherheit zusätzlich.

Von allen Bordsteinradwegen und Radfahrstreifen aus muss das direkte Linksabbiegen möglich sein. Dazu sind frühzeitig Bordsteinabsenkungen und Ableitungen auf die Fahrbahn nötig. Bei Radfahrstreifen ist die weiße Linie zu unterbrechen.

Aufstelltaschen für das indirekte Linksabbiegen sollten nur zusätzlich zum direkten Linksabbiegen bei mehrstreifigen Straßen angeboten werden. Für die indirekt abbiegende Radfahrer*in muss auch bei beampelten Kreuzungen zu jeder Zeit eindeutig erkennbar sein, wann sie den mit dem Einfahren in die Kreuzung begonnenen Abbiegevorgang gefahrlos beenden kann.

Fahrradbügel an Kreuzungen und Einmündungen sorgen für freie Sichtfelder. Sie bieten Platz für Fahrräder und halten die Kreuzung frei von falsch geparkten Fahrzeugen.

4. Sichere Übergänge zwischen Radwegen und Streifen 

Stellen, an denen der Radverkehr vom Bordsteinradweg auf den Radfahrstreifen oder den Schutzstreifen geführt wird, müssen sicher gestaltet sein. Verkehrsinseln oder Bordsteine zum Schutz sind so zu gestalten, dass der Radverkehr, der bereits auf der Fahrbahn unterwegs ist, nicht behindert wird. Mit Fahrradbügeln kann man das Falschparken von Kfz verhindern, wodurch die Sicht verbessert wird. In der Regel sollte die Ableitung auf die Fahrbahn nicht auf der Strecke sondern vor einer Kreuzung erfolgen.

Endet ein Streifen, darf dieser nicht ausschließlich in einen nicht benutzungspflichtigen Radweg münden. Der Radverkehr muss die Wahl zwischen Radweg und Fahrbahn haben und der Autoverkehr sollte dies ebenfalls erkennen. Als Lösung kommt eine Gabelfurt in Frage oder die Markierung des Streifens läuft vorher aus bzw. wird von Fahrradpiktogrammen auf der Fahrbahn abgelöst.

Wenn Radverkehrsführungen z. B. aus Parks auf eine querende Straße mit Streifen treffen, müssen Querungshilfen vorhanden sein. Die Radfahrer*in muss, wenn sie der querenden Straße folgen möchte, problemlos den rechten Streifen erreichen können.

5. Intuitiv erfassbare Führungen an Engstellen

Wenn ein Schutzstreifen oder Radfahrstreifen aufgrund einer kurzen Engstelle nicht weitergeführt werden kann, sollte er frühzeitig aufgehoben werden, damit sich der Verkehr mischen kann. Hier zeigen Fahrradpiktogramme in der Mitte der Fahrbahn allen Verkehrsteilnehmern, dass der Radverkehr auf der Fahrbahn erwünscht ist. Bedauerlicherweise lehnt die Polizei in Hamburg solche Piktogramme als sicherheitsfördernde Maßnahme bislang fast immer ab.

An Bushaltestellen soll der Radverkehr auf der Fahrbahn weitergeführt werden. Dafür lässt sich der Radfahrstreifen fortsetzen oder auflösen. Oder der Radverkehr fährt im Haltestellenbereich auf einem aufgeweiteten Busstreifen mit. Dadurch werden Konflikte mit ein- und aussteigenden bzw. wartenden Fahrgästen vermieden.

Ist eine sicher und intuitiv nutzbare Führung des Radverkehrs nicht möglich, muss die Geschwindigkeit des Kfz-Verkehrs auf max. 30km/h gesenkt werden.

ADFC Hamburg, 13. November 2019

Verwandte Themen

Linksammlung zum Thema Verkehr in Hamburg

Hier findest du Links zur Verkehrsplanung, gesetzlichen Grundlagen, Velorouten, Luftqualität, Straßenverkehrsordnung und…

Zeichnung. Fahrbahn mit 5,5 m Radfahrstreifen mit je 2,55 m, dazwischen je 0,6 m Abstand durch Doppellinie

Veloroute 5: Fahrbahn im Leeschenblick neu aufgeteilt

Weil Falschparker*innen den Radverkehr gefährden, die Situation für die Radfahrer*innen weiter verschlechtern? »Das ist…

Satzung des ADFC Hamburg e.V.

Der Gesetzgeber schreibt vor, dass jeder Verein eine Satzung haben muss. Sie beinhaltet die Grundregeln, nach denen ein…

Der Busfahrer Marco Osterloh vor einem Bus der Hochbahn AG

Wir reden miteinander

Zum Auftakt von Gesprächen zwischen dem ADFC und der Hamburger Hochbahn, die maßgeblich für den innerstädtischen…

Fahrradstraße

FAQ Fahrradstraße

Was ist eine Fahrradstraße und was gilt dort?

Bauarbeiten am Kopfsteinpflaster

Es tut sich was im Bezirk Bergedorf

Im März und Oktober 2021 berichteten wir in der RadCity über Umbaupläne im Bezirk Bergedorf. Inzwischen laufen die…

Ab hier wird's teuer - Ende für den Radverkehr freigegebenen Gehwegs am Kanalplatz.

Bußgeld fürs Gehwegradeln

Seit dem 9.11.2021 gelten bundesweit höhere Buß- und Verwarngelder. Die lang ersehnte Änderung der…

Gertigstrasse in Hamburg

Umbau Gertigstraße

Mit der Fertigstellung der Arbeiten in der Gertigstraße wurde das Hamburger Veloroutennetz – in diesem Fall die…

Moderne Verkehrsführung - der breiteste Radfahrstreifen Hamburgs am Ballindamm.

Neues aus den Bezirken: Hamburg-Mitte

Nicht erst seit der Bürgerschaftswahl im letzten Jahr ist die Verkehrssituation auf Hamburgs Straßen und Radwegen in…

https://hamburg.adfc.de/artikel/adfc-position-radfahrstreifen-und-schutzstreifen

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der ADFC ist die größte Interessenvertretung für Radfahrende weltweit und hat mehr als 220.000 Mitglieder bundesweit, davon über 9.000 in Hamburg. Als Fahrradlobby setzen wir uns für die Verkehrswende mit dem Fahrrad im Mittelpunkt ein - und damit für mehr Klimaschutz, Sicherheit, Gesundheit und Lebensqualität.

    Der ADFC ist parteipolitisch neutral, aber parteilich, wenn es um die Interessen von Radfahrenden geht. Mit Kampagnen fördern wir den öffentlichen Diskurs und erzeugen politisch Druck. Auf Fachveranstaltungen und durch Lobbyarbeit informieren wir politische Entscheider*innen. Mit Projekten wie dem ADFC-Fahrradklima-Test schaffen wir öffentliche Aufmerksamkeit für dringend notwendige Verbesserungen der Radfahrbedingungen. Unsere Serviceangebote machen Radfahrenden das Leben leichter. Und im Freizeitbereich veranstalten wir Radtouren und fördern den Radtourismus.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Hamburg?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Hamburg e.V.
    Koppel 34-36
    20099 Hamburg

    Telefon: +49 40 39 39 33
    E-Mail: kontakt [at] hamburg.adfc.de

     

    Erreichbarkeit
    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen grundsätzlich telefonisch erreichbar. Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.

    Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Warum sollte ich Mitglied im ADFC sein?

    Mit Deiner Mitgliedschaft unterstützt Du den ADFC in seiner Arbeit für bessere und sichere Radwege. Wir setzen uns für dich und deine Interessen in Politik und Öffentlichkeit ein, fordern und fördern den weiteren Ausbau der Radinfrastruktur und die Verkehrswende in Hamburg. Mit deiner Mitgliedschaft zeigst du, dass Radfahren zu Deinem Leben gehört und verleihst der Fahrradlobby noch mehr Gewicht.

    Du trägst dazu bei, dass Hamburg zu einer lebenswerteren, klimafreundlichen Stadt mit nachhaltiger Mobilität wird.

    weiterlesen

  • Welche Vorteile habe ich als ADFC Mitglied?

    Als Mitglied im ADFC bist du mitten im Geschehen, kannst am aktiven Vereinsleben teilnehmen und findest zu (fast) jedem Rad-Thema Gesprächspartner*innen.

    Über deine Mitgliedschaft erhältst du mit unserer "ADFC Pannenhilfe" rund um die Uhr schnell und unkompliziert Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiter kommst – egal, ob im Alltag, in der Freizeit oder auf Reisen (gilt für Fahrräder, Pedelecs, Lastenräder, Fahrradanhänger). Du bist als Mitglied automatisch rechtsschutz- und haftpflichtversichert, wenn Du als öffentlicher Verkehrsteilnehmer*in mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Fahrrad im ÖPNV unterwegs bist. Außerdem hast du Anspruch auf eine kostenlose anwaltliche Erstberatung. Als Mitglied bekommst du regelmäßig das ADFC-Mitgliedermagazin Radwelt frei Haus per Post oder als E-Paper, voll mit wertvollen Tipps und Informationen rund ums Rad sowie als Hamburger*in die RadCity, das Radmagazin des Hamburger Clubs. Zudem gibt’s Vergünstigungen bei unseren Services wie zum Beispiel dem Codieren.

    weiterlesen

  • Wie kann ich den Newsletter abonnieren?

    Der kostenlose Newsletter des ADFC Hamburg informiert ein bis drei Mal im Monat über Neuigkeiten zum Radfahren in Hamburg und über die Arbeit des ADFC.

    Hier geht's zur Anmeldung
    Du kannst dich jederzeit über einen Link im Newsletter wieder davon abmelden.

  • Wo kläre ich meine Fragen zur Mitgliedschaft?

    Für Änderungen zur Mitgliedschaft stellen wir verschiedene Formulare bereit, mit denen du z.B. eine neue Anschrift ganz einfach mitteilen kannst. Du benötigest lediglich deine Mitgliedsnummer.

    Mitglied werden kannst du hier.

    Bei Fragen zur Mitgliedschaft hilft dir unser zentraler Mitgliederservice in Bremen gerne weiter: +49 421 34 62 923.

    Eine Übersicht zu unseren Mitgliedervorteilen findest du hier.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt