Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Velorouten Knotenpunkt

Velorouten Knotenpunkt © ADFC Hamburg

40 Jahre Jubiläum - Tag 31

Die erste Hamburger Veloroute wird 1996 eröffnet und führt von Duvenstedt über Farmsen nach Wandsbek. Erstmals steht den Radler*innen in Hamburg damit eine sichere und komfortable Alltagsstrecke zur Verfügung.

Aber wie sieht so eine Veloroute überhaupt aus? Sie setzt sich meist aus ganz »normalen« Straßen zusammen: Tempo-30-Abschnitte, ein Weg durch einen Park, eine am Ende offene Sackgasse, eine in beiden Richtungen befahrbare Einbahnstraße, eine Fahrradstraße und so weiter. Wenn dann noch die Kreuzungen sinnvoll gestaltet werden, entsteht im Idealfall eine attraktive und sichere Fahrradstrecke, die eine zügige Reisegeschwindigkeit erlaubt.

Für die erste Hamburger Veloroute, die heutige Veloroute 5, wurde drei Jahre lang geplant und gearbeitet. Kreuzungen mussten entschärft, kombinierte Geh- und Radwege getrennt, der Straßenbelag auf der ganzen Strecke in einen annehmbaren Zustand gebracht werden. Dass es überhaupt so weit kam, ist vor allem dem zähen Engagement der ADFC-Bezirksgruppe Wandsbek zu verdanken, deren Forderungen tatsächlich weitgehend umgesetzt wurden.

Veloroutennetz 2021
Veloroutennetz 2021 © ADFC Hamburg

Gegenwärtig verweist die Hansestadt stolz auf insgesamt vierzehn Velorouten. Zwölf davon verlaufen vom Rathausmarkt aus in die Bezirke, dazu kommen zwei »Ringrouten« nördlich der Elbe.

Allerdings ist dieses Netz bis heute, also 25 Jahre nach der Eröffnung der ersten Veloroute, immer noch erst zu etwa zwei Dritteln befahrbar. Dabei war die Fertigstellung des gesamten Netzes für 2019 angepeilt.

Es gibt also noch mehr als genug zu tun!

Rebecca Liebst

Verwandte Themen

Richtung Norden

Richtung Norden

Länge der Tour: 63,3 km

Start und Ziel: S-Poppenbüttel (Fahrstuhl)

Kartenansicht der Sperrungen ab 08.2021

Streckensperrung durch den Ausbau der A26 noch bis 2028

Streckensperrung durch den Ausbau der A26 noch bis 2028

Festung Grauerort

Festung Grauerort

Länge der Tour: 57,1 km

Start: S-Neuwiedenthal

Ziel: Bhf. Stade

Graumannsweg. Einseitiger Radfahrstreifen gegenläufig zur Einbahnstraße. In der anderen Richtung fahren die Radfahrenden im Mischverkehr (eingerichtet April 2015). Der Streifen wurde oft von Autofahrer*innen regelwidrig zum Überholen genutzt. In 2020 wurde er deshalb rot eingefärbt.

Gute Beispiele: Gegenläufiger Radfahrstreifen in der Einbahnstraße

Eine Variante, Radverkehr in Gegenrichtung der Einbahnstraße zuzulassen, sind Radfahrstreifen.

Ein aufgeweiteter Radaufstellstreifen vor einem Fahrstreifen

Gute Beispiele: ARAS - Aufgeweitete Radaufstellstreifen

Der aufgeweitete Radaufstellstreifen (ARAS) liegt vor der Haltelinie der selben Richtungsfahrspur.

pöbelnder Autofahrer im Auto

Auf offener Straße

Samina Mir ist schon lange aktiv im Fahrradclub und seit 2020 Vorsitzende des Landesverbandes Hamburg. Sie erlebt im…

Pannenhilfe unter vollem Einsatz!

40 Jahre Jubiläum - Tag 35

Bei Fahrradpannen oder Unfällen ist die ADFC-Pannenhilfe ein exklusiver Service für Mitglieder. Bei gemeinsamen Touren…

Geradeausradfahrstreifen und Rechtsabbiegespur mit Fahrradpiktogramm. Alte Landstraße/Poppenbütteler Weg (Februar 2016)

Gute Beispiele: Fahrradpiktogramm in Rechtsabbiegespur

Fahrradpiktogramme in der Rechtsabbiegespur können die Rechtslage verdeutlichen

Große Kaffeetour durchs Alte Land

Grosse Kaffeetour durchs Alte Land

Länge der Tour: 79,0 km

Start und Ziel: S-Neugraben

https://hamburg.adfc.de/artikel/40-jahre-jubilaeum-tag-31

Bleiben Sie in Kontakt