Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg e. V.

Velorouten Knotenpunkt

Velorouten Knotenpunkt © ADFC Hamburg

40 Jahre Jubiläum - Tag 31

Die erste Hamburger Veloroute wird 1996 eröffnet und führt von Duvenstedt über Farmsen nach Wandsbek. Erstmals steht den Radler*innen in Hamburg damit eine sichere und komfortable Alltagsstrecke zur Verfügung.

Aber wie sieht so eine Veloroute überhaupt aus? Sie setzt sich meist aus ganz »normalen« Straßen zusammen: Tempo-30-Abschnitte, ein Weg durch einen Park, eine am Ende offene Sackgasse, eine in beiden Richtungen befahrbare Einbahnstraße, eine Fahrradstraße und so weiter. Wenn dann noch die Kreuzungen sinnvoll gestaltet werden, entsteht im Idealfall eine attraktive und sichere Fahrradstrecke, die eine zügige Reisegeschwindigkeit erlaubt.

Für die erste Hamburger Veloroute, die heutige Veloroute 5, wurde drei Jahre lang geplant und gearbeitet. Kreuzungen mussten entschärft, kombinierte Geh- und Radwege getrennt, der Straßenbelag auf der ganzen Strecke in einen annehmbaren Zustand gebracht werden. Dass es überhaupt so weit kam, ist vor allem dem zähen Engagement der ADFC-Bezirksgruppe Wandsbek zu verdanken, deren Forderungen tatsächlich weitgehend umgesetzt wurden.

Veloroutennetz 2021
Veloroutennetz 2021 © ADFC Hamburg

Gegenwärtig verweist die Hansestadt stolz auf insgesamt vierzehn Velorouten. Zwölf davon verlaufen vom Rathausmarkt aus in die Bezirke, dazu kommen zwei »Ringrouten« nördlich der Elbe.

Allerdings ist dieses Netz bis heute, also 25 Jahre nach der Eröffnung der ersten Veloroute, immer noch erst zu etwa zwei Dritteln befahrbar. Dabei war die Fertigstellung des gesamten Netzes für 2019 angepeilt.

Es gibt also noch mehr als genug zu tun!

Rebecca Liebst

Verwandte Themen

Fahrtrichtung Osten, stadtauswärts: Der Radverkehr wird vorübergehend über eine durch Baken abgetrennte Spur auf der Fahrbahn geführt

Gute Beispiele: Baustellenführung

Selten sind in Hamburg Radverkehrsführungen an Baustellen richtig gut. Wir bemühen uns, ausgewählte gute Beispiele hier…

Oesterleystraße, Richtung Ortskern Blankenese: Auch Verkehrsteilnehmer*innen, die sich in dieser schmalen Straße begegnen, müssen gegenseitige Rücksichtnahme zeigen. Der Lkw-Fahrer aber fuhr in die auf seiner Seite zugeparkte Engstelle – offenbar in dem Glauben oder sogar der Gewissheit, entgegenkommende Radfahrer*innen würden, wie sonst auch, auf ihre Vorfahrt verzichten. An diesem Tag hatte er sich allerdings getäuscht.

Es reicht

Auf einer schmalen Straße kommt ein Lkw entgegen. Statt zu warten, überholt der Fahrer die rechts von ihm geparkten…

Schmale Inseln in der Caffamacherreihe (2018)

Gute Beispiele: Inseln im Längsverkehr

In manchen Situationen können schmale Inseln oder Leitboys hilfreich sein, um getrennte Verkehrsflächen von Radverkehr…

Horner Schnecke 2021

Horner Schnecke 2021

Länge der Tour: 45 km

Start: U-Wandsbek Markt

Ziel: U/S-Berliner Tor

Zwischen Krückau und Pinnau

Zwischen Krückau und Pinnau (Tour 2)

Länge der Tour: 63,1 / 44 km

Start: S3 Pinneberg Ziel: S3 Pinneberg

Start: RE 6,7 Elmshorn Ziel: S3…

Die Idee bereits Ende der 80er

40 Jahre Jubiläum - Tag 22

"Mit dem Rad zur Arbeit" - was heute zwar noch nicht völlig normal, aber zumindest nicht mehr ungewöhnlich ist,…

Lortzingstraße nach Asphaltierung

Gute Beispiele: Umgang mit Kopfsteinpflaster

Ein paar Lösungen, wie Kopfsteinpflasterstraßen für den Radverkehr hergerichtet werden können.

Vorstand des ADFC Hamburg

Ausblick des Vorstandes

Wir haben in vierzig Jahren Vereinsgeschichte einiges erreicht. Trotzdem wollen wir uns jetzt nicht auf unseren Erfolgen…

Von Sprötze durch die Nordheide

Von Sprötze durch die Nordheide (Tour 13)

Länge der Tour: 48,0 km oder 52,4 km

Start: Bhf. Sprötze oder Bhf. Buchholz

Ziel: Bhf. Buchholz

https://hamburg.adfc.de/artikel/40-jahre-jubilaeum-tag-31

Bleiben Sie in Kontakt